Connect with us

Hi, what are you looking for?

Unternehmen

Umweltschutz-Pilotprojekt: HPA und private Hafenschifffahrtsbetriebe nutzen neuen Dieselkraftstoff für ihre Flotten

Die Hamburg Port Authority und zehn mittelständische Unternehmen setzen ab sofort einen neuen synthetischen Dieselkraftstoff auf Erdgasbasis ein. Damit soll der Ausstoß von Schadstoffen im Hamburger Hafen und auf der Elbe reduziert werden.

Marc Ihle / HHM

Wie die Hafenbehörde, Hamburg Port Authority (HPA), jüngst bekanntgab, will sie im Rahmen ihres nachhaltigen Flotten-Managements mit umweltfreundlicheren als den herkömmlichen Kraftstoffen bei ihrer städtischen Bootsflotte den Ausstoß von Schadstoffen weiter reduzieren. Dafür kommt der neue emissionsärmere Dieselkraftstoff GTL Fuel zum Einsatz. Im Juni 2016 wurden Versuchsfahrten der Barkasse „Carl Feddersen“ mit GTL im Vergleich zu dem bisherigen schwefelarmen LKW-Diesel durchgeführt und dokumentiert. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Messergebnisse bebunkert die HPA nach eigenen Angaben seit diesem September in einem erweiterten Feldversuch vier ihrer Schiffe im Regelbetrieb mit dem neuen Dieselkraftstoff.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem Einsatz von GTL eine gute Alternative haben, auch die Emissionen älterer Schiffe zu reduzieren. Zudem sind weder Umrüstungen an den Motoren noch Investitionen in Betankungsinfrastruktur notwendig“, sagt Karsten Schönewald, Leiter Flottenmanagement bei der HPA. „Aufgrund der positiven Testergebnisse haben wir uns entschieden, GTL in einem ersten Schritt ab sofort für den Betrieb unserer Schiffe „Hafenkapitän“, „Hafenaufsicht“, „Heinrich Hübbe“ und „Bunthaus“ einzusetzen.“

GTL (GTL = Gas-to-liquids) ist ein synthetischer Dieselkraftstoff auf Erdgasbasis. Dafür wird Erdgas zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Die gewonnene farb- und geruchlose Flüssigkeit ist schwefelfrei und enthält weder aromatische Verbindungen noch organischen Stickstoff. GTL hat eine geringere Wassergefährdungsklasse als herkömmlicher Diesel. Die höhere Zündwilligkeit sorgt für einen bis zu 5 Dezibel leiseren Motorlauf. GTL ist für ältere Motoren geeignet. Umbaukosten entstehen in der Regel nicht, so dass sich die Emissionsvorteile durch einfaches Tanken realisieren lassen. Erste Messungen haben den Ausstoß von bis zu 70 Prozent weniger Ruß, bis zu 20 Prozent weniger Stickoxide und bis zu 9 Prozent weniger Kohlendioxid ergeben.

Umweltschutz-Initiative der privaten Schifffahrtsbetriebe

Auch die privaten Schifffahrtsbetriebe des Hamburger Hafenschiffahrtsverbands wollen den neuen Dieselkraftstoff GTL Fuel ab sofort testen. An dem Probebetrieb nehmen laut Unternehmensverband Hafen Hamburg e.V. zunächst zehn Mittelständler mit 20 Fahrzeugen teil.

Zu den Teilnehmern zählt die Gregors GmbH, die unter anderem die linienmäßige „Hop-on Hop-off“-Hafenrundfahrt Maritime Circle Line betreibt. „Wir halten den Einsatz des umweltfreundlicheren Kraftstoffes für einen guten Beitrag in Richtung eines nachhaltigen Flotten-Managements. Deshalb haben wir uns entschieden, ab sofort auch für unsere Barkassenflotte den neuen Kraftstoff Shell GTL Fuel einzusetzen“, so Reeder Gregor Mogi, der eine der treibenden Kräfte der Unternehmensinitiative ist. „Als Barkassenbetreiber und Tourismus- und Freizeitanbieter ist uns daran gelegen, möglichst viel dafür zu tun, die Umwelt zu entlasten.“

Der Testlauf der privaten Schifffahrtsbetriebe soll vier Monate dauern. In dieser Zeit könne die erste Anzahl der Teilnehmer noch um weitere Firmen und Fahrzeuge erweitert werden, so der Hafenschiffahrtsverband. Nach Auswertung der Testergebnisse sollen mit dem Senat die Fördermöglichkeiten zur Abfederung der Mehrkosten beim Einsatz von innovativen Kraftstoffen erörtert werden.

 

Bildquellen

  • neues_pilotprojekt_umweltschutz_im_hafen_hamburg_binnenschiff_foto_hhm_marc_ihle_7024_web: Marc Ihle / HHM
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Das Projekt, in das zahlreiche Akteure der europäischen Logistikbranche eingebunden sind, wird von dem staatlichen Unternehmen ITS Norway koordiniert.

Personalia

Für den neuen Chef des Hamburger Hafens, Simon Rosenkranz, ist der diesjährige Hafengeburtstag vom 16. bis 18. September 2022 eine Premiere.

Aktuell

Hafen Hamburg – Stundung von Mieten und Entgelten für Hafenwirtschaft. Wirtschafts- und Finanzsenator setzen sich für den Hafen und für Hamburg ein.

Aktuell

Die Exxon-Mobil-Tochter Esso hat eine langfristige Partnerschaft mit Tanquid geschlossen. Mit dem Zugriff auf das große Netzwerk des unabhängigen Tanklagerbetreibers sollen unter anderem Lieferengpässe...

Lokale Wirtschaft

Die Hamburg Port Authority (HPA) will im kommenden Jahr nach eigenen Angaben keine Preisanpassungen bei den Hafenentgelten vornehmen.

Aktuell

Im Hamburger Hafen wird seit Anfang Februar 2018 ein neues Netzkonzept, das Festnetz und Mobilfunk integriert, getestet. Dazu wurde eine Sendeanlage in über 150...

Aktuell

Unter dem Titel „Global denken – Regional handeln“ informiert die Hamburg Port Authority (HPA) in ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht über Schwerpunktthemen und Aktivitäten hinsichtlich der...

Kultur & Freizeit

Die Hamburger Reederei Gregors GmbH lässt für den Barkassenliniendienst Maritime Circle Line ein neues Fahrgastschiff bauen. Am 8. August 2017 wurde das Schiff auf...

Anzeige