Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Elbphilharmonie eröffnet: Hello World – Open

Feierlicher Festakt mit Deutschlands politischer Spitze, grandioses Eröffnungskonzert des dem NDR Elbphilharmonie Orchesters und einzigartige Lichtinszenierung an der Außenfassade des Gebäudes: Am 11. Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie, Hamburgs Jahrhundertbauwerk, nach knapp zehn Jahren Bauzeit spektakulär eröffnet.

Ralph Larmann / Elbphilharmonie

Feierlicher Festakt mit Deutschlands politischer Spitze, grandioses Eröffnungskonzert des dem NDR Elbphilharmonie Orchesters und einzigartige Lichtinszenierung an der Außenfassade des Gebäudes: Am 11. Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie, Hamburgs Jahrhundertbauwerk, nach knapp zehn Jahren Bauzeit spektakulär eröffnet.

Mit etwa 30 Minuten Verzögerung – Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel trafen wegen Schneefalls in Berlin verspätet ein – begann der Festakt im Großen Saal der Elbphilharmonie. Rund 2.100 Gäste nahmen an der historischen Eröffnungsveranstaltung teil. Darunter zahlreiche hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur sowie 1.000 Interessierte, die Karten für dieses Ereignis gewonnen hatten. An dieser Kartenverlosung beteiligten sich nach Information der Organisatoren im vergangenen Jahr etwa 220.000 Menschen aus 73 Ländern.

„Juwel der Kulturnation Deutschland“

Im Rahmen des Festakts sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: „Mit dem ersten Konzert im Großen Saal beginnt das Herz der Elbphilharmonie zu schlagen“. Hamburg setze mit dem Haus ein unübersehbares Zeichen für die große Bedeutung, die Kunst und Kultur in einer freien Gesellschaft zukommt. Der Bau der Elbphilharmonie sei auch eine Einladung an die Welt, nach Hamburg zu kommen, dieses außergewöhnliche Haus zu besuchen und die Kraft der Musik zu erleben.

Bundespräsident Joachim Gauck Gauck zeigte sich in seiner Eröffnungsrede überwältigt vom „wunderbaren Klang in diesem Amphitheater der Tonkunst“. Die Elbphilharmonie sei für ihn auch ein Bau, der unserer offenen Gesellschaft entspreche. „Nutzen Sie die Möglichkeiten, die dieses Haus Ihnen bietet“, so seine Ermunterung an die Stadt. Dann könne „aus der Elbphilharmonie werden, was viele Hamburger sich wünschen: das Wahrzeichen einer weltoffenen, vielfältigen Metropole. Und ein Juwel der Kulturnation Deutschland.“

Der Architekt Jacques Herzog – das Architekturbüro Herzog & de Meuron hat das Gebäude entworfen – hielt die Festrede. Abschließend sprach Generalintendant Christoph Lieben-Seutter, bevor das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Residenzorchester in der Elbphilharmonie, unter der Leitung von Thomas Hengelbrock das Premierenkonzert eröffnete.

Gemeinsam mit namhaften Gastsolisten – darunter Countertenor Philippe Jaroussky – führten Hengelbrock und das NDR Elbphilharmonie Orchester die Gäste unter dem Programmtitel „Zum Raum wird hier die Zeit“ spannungsreich durch mehrere Jahrhunderte klassischer Musikgeschichte. Auch die Uraufführung des eigens für diesen Anlass komponierten Auftragswerks „Reminiszenz, Triptychon und Spruch in memoriam Hans Henny Jahnn“ von Wolfgang Rihm war zu hören. Das grandiose Elbphilharmonie-Eröffnungskonzert der endete mit „Freude, schöner Götterfunken“ aus Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie.

„Musik in Sicht“ – sensationelles Licht- und Farbenspiel

Die spektakuläre Lichtinszenierung mit dem Titel „Musik in Sicht“ an der Außenfassade des historischen Kaispeichers und des gläsernen Gebäudeaufbaus begleitete das Konzert. Etwa zwei Stunden lang wurden alle elf Konzertstücke per eigenen entwickelter Computertechnik, Dutzenden Hochleistungsprojektoren und mehr als 800 Scheinwerfern aus dem großen Saal der Elbphilharmonie in farbige Bildwelten übersetzt. Faszinierende Farben, Licht- und Schattenspiele, 3D-Effekte, Netzstrukturen, Partikel- und Flüssigkeitssimulation schafften in einzigartiger Weise eine Verbindung zwischen Architektur und Musik. Am Ende war zu lesen: Hello World – Open.

MEHR ZUM THEMA „ELBPHILARMONIE“
Video: Feierliche Eröffnung der Elbphilharmonie

Kulturstadt Hamburg: Elbphilharmonie: Eröffnung des Kultur-Juwels steht bevor

Briefporto: Elbphilharmonie als Briefmarkenmotiv

Elbphilharmonie-Plaza: öffentliche Aussichtsplattform feierlich eröffnet

 

Bildquellen

  • 05_2_praetorius_grand_opening_elbphilharmonie_photo_ralph_larmann_09923: Ralph Larmann / Elbphilharmonie
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Personalia

Nadine Isabelle Henrich wird zum 1. Februar 2024 Nachfolgerin von Ingo Taubhorn im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg.

Stadt & Organisationen

Musik für alle: Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien wollen künftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Ab...

Unternehmen

Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA AG) soll künftig gemeinsam von Stadt und der MSC Mediterranean Shipping Company als Joint Venture geführt werden.

Reisen

Die Kultur- und Tourismustaxe, die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr angehoben werden. Das hat der Hamburger Senat Anfang September 2023...

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Werbung