Mitte November steht Hamburg ganz im Zeichen des historischen Romans. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland kommen nach Hamburg-Bergedorf. Höhepunkt ist die große Lesenacht am 14. November im Bergedorfer Schloss. Ganz Hamburg ist eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ab 19 Uhr lesen die Autoren (u. a. Stars des Genres wie Wolf Serno und Helga Glaesener) aus ihren Werken auf mehreren Bühnen und es gibt ein buntes Rahmenprogramm (u. a. Schwertkampf, mittelalterliche Musik und Speis und Trank).
Eine Vielzahl weiterer Lesungen wird zwischen dem 11. und 15. November in Bergedorf stattfinden. Das aktuelle Programm finden Interessierte unter www.historische-romane.org/historica. Ein besonderes Highlight wird die Lesung von Wolf Serno im Theater „Haus im Park“ am 12. November (ab 19:30) sein. Wolf Serno liest dort aus seinem dann neu erschienenen Roman „Die Liebe des Wanderchirurgen“ (der neueste Teil seiner Bestsellerreihe „Der Wanderchirurg“).
Überblick über bereits fest stehende, öffentliche Termine:
11.11., 19:30 Uhr, Weinhandlung von Have:
Helga Glaesener liest aus „Das Findelhaus“
Karten: Können über die Weinhandlung von Have bezogen werden (Sachsentor 32, Bergedorf, 21029 HH; 040 / 7254010).
12.11., 19:30 Uhr, Haus im Park:
Wolf Serno liest aus „Die Liebe des Wanderchirurgen“
Karten: Können über die Sachsentor-Buchhandlung (Sachsentor 11, 21029 HH; Tel. 0 40 / 7 24 68 51) bezogen werden.
13.11., 16:30 Uhr, Schloß Bergedorf:
Verleihung des Quo Vadis-Kurzgeschichtenpreises und Lesung der Siegertexte
Karten: Eintritt frei
14.11., 19:00 Uhr, Schloß Bergedorf:
Lesenacht
Karten: Eintritt frei
Zur Lesenacht
Mittelalterliche Musik mit „Ludmillus“, Schwertkampf, Licht-, Schatten- und Figurenspiel und Speis und Trank im Schloß Bergedorf – und mehr als 30 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland, die auf drei Lesebühnen ihre historischen Romane vorstellen, darunter Stars des Genres wie Wolf Serno und Helga Glaesener, aber auch Guido Dieckmann, Petra Schier, Frederik Berger und viele weitere. Der Eintritt ist frei. Wir beginnen 19:00 Uhr und enden ca. 23:00 Uhr.
Weitere Autoren:
Weitere Autoren auf der Historica mit einem hohen Bekanntheitsgrad werden z. B. Guido Dieckmann, Petra Schier oder Frederik Berger sein. Daneben bietet die Historica auch einer Vielzahl von jüngeren Autoren die Möglichkeit, ihr Publikum zu begeistern.
Zum Ausrichter Quo Vadis:
Der Autorenkreis historischer Roman „Quo Vadis“ ist ein Zusammenschluss von über 100 professionellen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich verschiedenen Ansätzen im Bereich Historischer Roman widmen. Mitglieder sind z.B. Rebecca Gablé, Ulrike Schweikert, Horst Bosetzky und Wolf Serno. Der bundesweite Autorenkreis wurde 2002 von Ruben Philipp Wickenhäuser und Titus Müller ins Leben gerufen. Er dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder, organisiert aber auch öffentliche Lesungen, gibt Gemeinschaftsromane und Sammelbände heraus, und vergibt im jährlichen Wechsel den Quo Vadis-Kurzgeschichtenpreis und den Sir Walter Scott-Preis für den besten historischen Roman. Einmal jährlich versammeln sich die Mitglieder zum Lesefest Historica. Die Historica wird jedes Jahr in einer anderen Stadt gefeiert, zuletzt in Magdeburg (2005), Schwäbisch Hall (2006), Lauf (2007) und Speyer (2008).
Kurzgeschichtenwettbewerb:
Teil der diesjährigen Historica ist ein Kurzgeschichtenwettbewerb. Die Preisträger werden am 13. November im Schloß Bergedorf ausgezeichnet. Der Erstplatzierte erhält eine honorierte Veröffentlichung (400 Euro) in einem Sammelband im Aufbau-Verlag zusammen mit renommierten Autoren des Genres (u.a. Tanja Kinkel, Wolf Serno und Helga Glaesener).
Märchentage:
Flankiert wird das Programm von den Bergedorfer Märchentagen, die vom 7. – 8. November (verkaufsoffener Sonntag) in Bergedorfs Innenstadt stattfinden und während der sich Kinder Märchen vorlesen lassen können (Sa: 10 – 18 Uhr, So: 13 – 18 Uhr).
Bezirksamt Bergedorf
