Kennen Sie das auch? Sie laden Freunde und Bekannte per Mail zu einer Grillaktion im Stadtpark ein; jeder soll etwas mitbringen, Sie sorgen für das schöne Wetter. Die Mail ist verschickt und nun beginnt die Zeit des Hoffens. Eigentlich müsste Ihre Mailbox jetzt mit neuen Nachrichten überquellen, aber außer zwei einsamen Absagen tut sich nichts. Woran liegt das?
… Unsere Welt ist voll von Fragen und wir sind immer auf der Suche nach Antworten. In diesem Text soll es aber nicht um Grundlegendes oder Philosophisches wie: „Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?“ gehen. Mir geht es um viel banalere Dinge.
Der Umgang mit Einladungen
Ich habe Verständnis dafür, wenn auf die zunehmende Zahl von Verkaufsangeboten nicht reagiert wird, die lösche ich auch kommentarlos.
Bekomme ich hingegen eine Nachricht von einem Menschen, der mir persönlich bekannt ist, dann reagiere ich. Zum Beispiel mit einem Anruf, einer Karte oder ganz einfach und schnell mit einer Antwort-Mail.
Gerade in Zeiten schneller und einfacher Kommunikation spielt das höfliche Miteinander eine große Rolle.
Ich bekomme viele Mails von ehemaligen Teilnehmern, die Hilfe im Bereich „Etikette“ brauchen. Diese Fragen beantworte ich gern, wundere mich aber dann doch häufig über eine fehlende Reaktion auf meine Auskunft.
Es muss ja nicht der große Formulier-Wettbewerb sein, meistens reicht doch ein „Dankeschön“ und ein Gruß aus. Das gilt auch für Einladungen, die Ihnen ins Haus flattern. Kennen Sie den Veranstalter persönlich, ist eine Antwort eine Frage der Höflichkeit.
Ein kleiner Tipp für alle die gern per Mail einladen: Bei einem großen Empfängerkreis schreiben sie die Adressen ins BCC, das ist professionell und zeigt, dass Sie sensibel mit dem Datenschutz umgehen. Übrigens hat man festgestellt, dass, je mehr Empfänger im „An-Feld“ stehen, desto weniger Reaktionen kommen.
Eine einfache und zeitsparende Variante, um auf eine Mail zu reagieren: Schreiben Sie den (sehr kurzen) Text und einen Gruß in die Betreff-Zeile.
Die Nachricht auf dem Anrufbeantworter
Eine weitere Frage zum Thema Antworten erreichte mich neulich. Es ging um das Telefon, genauer gesagt um den Anrufbeantworter: Diese Geräte sind ja oft auf einem sehr hohen technischen Niveau und zeigen an, ob jemand angerufen hat, obwohl keine Nachricht hinterlassen wurde. Zurückrufen oder nicht ist hier die Frage. Meine Antwort (wie so oft): Es kommt darauf an.
Als Dienstleisterin denke ich serviceorientiert und rufe zurück, weil ich davon ausgehen kann, dass ich einem Kunden weiterhelfen kann. Als Privatperson verzichte ich eher darauf, besonders, wenn ich den Eindruck habe an der siebten Verbraucherumfrage teilnehmen zu sollen. Die Telefonnummern der Familienmitglieder kennt man ja oft und entscheidet dann je nach Tagesform, ob eine Plauderei mit der mitteilsamen Tante Frieda jetzt nötig ist.
Der Kontakt über soziale Netzwerke
Eine andere Besonderheit sind die virtuellen Netzwerke, wie Xing oder Facebook. Auch hier ist es netter, auf Einladungen zu antworten. Das geht ganz einfach, indem man nur teilnehmen ja oder nein kurz anklickt.
Aber Achtung: Wer sich zu einer Veranstaltung anmeldet, sollte auch hin gehen, oder wenigsten absagen, wenn doch kurzfristig etwas dazwischen kommt. Auch das ist eine Frage der Höflichkeit.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen möglichst viele freundliche Reaktionen auf Ihre medialen Aktivitäten.
Ihre Marlies Smits
Marlis Smits
Bildquellen
- maennchen_fragezeichen2: Anatoly Maslennikov / Fotolia.com