Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Immer mehr Frauen leben vom eigenen Job

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2019 Fakten über Frauen: Im Jahr 2017 bestritten rund 72 Prozenten der 25- bis 54-jährigen Frauen ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Dieser Anteil lag vor zehn Jahren bei 65 Prozent. In der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen ist eine noch eindeutigere Veränderung zu sehen. Lag hier der Anteil der Frauen im Jahr 2007 noch bei 36 Prozent, stieg er im Jahr 2017auf rund 57 Prozent. Das meldet das Statistische Bundesamt.

Zerbor / stock.adobe.com

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2019 Fakten über Frauen: Im Jahr 2017 bestritten rund 72 Prozenten der 25- bis 54-jährigen Frauen ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Dieser Anteil lag vor zehn Jahren bei 65 Prozent. In der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen ist eine noch eindeutigere Veränderung zu sehen. Lag hier der Anteil der Frauen im Jahr 2007 noch bei 36 Prozent, stieg er im Jahr 2017auf rund 57 Prozent. Das meldet das Statistische Bundesamt.

Es gibt weiterhin erhebliche Verdienstunterschied zwischen Müttern und Vätern. Nach Ergebnissen der Einkommensteuerstatistik 2014 erhielten Mütter im Jahr nach der Geburt des ersten Kindes (sofern sie weiterhin erwerbstätig waren) durchschnittlich 29.000 Euro weniger Bruttolohn als Väter. Elterngeld ist dabei nicht berücksichtigt. Ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes verringerte sich die Differenz auf rund 22.00 Euro und blieb zumindest bis zum 18. Lebensjahr in annähernd gleicher Höhe bestehen. Ältere Kinder sind nur noch in Ausnahmefällen steuerlich relevant und somit nicht mehr vollständig in der Statistik enthalten.

Aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung ist die Einkommensteuerstatistik laut Statistischem Bundesamt erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.

Anteil von Frauen in Führungspositionen bei knapp 30 Prozent

Der Anteil der Frauen in Führungspositionen betrug 2017 gemäß Arbeitskräfteerhebung 29,2 Prozent. Im Bereich Erziehung und Unterricht (64,6 Prozent) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (61,3 Prozent) arbeiteten mehr Frauen in Führungspositionen als Männer. Im Baugewerbe war der Anteil von Frauen in Führungspositionen mit 11 Prozent am geringsten.

Selbstständige: höchster Frauenanteil in der Floristik, niedrigster in der Landwirtschaft

Im Jahr 2017 waren rund 35 Prozent der Selbstständigen im Alter von 25 bis 54 Jahren Frauen. Einen hohen Anteil an weiblichen Selbstständigen gab es in Berufen der Floristik (93 Prozent), der Körperpflege (87 Prozent) und in der Erziehung/Sozialarbeit (87 Prozent). Allerdings werden diese Berufe auch insgesamt von Frauen dominiert.

In etwa ausgeglichen ist das Geschlechterverhältnis zum Beispiel in den Bereichen Redaktion und Journalismus (52 Prozent) und Reinigung (49 Prozent). Am unteren Ende liegt der Frauenanteil unter den Selbstständigen in den Berufen der Land- und Tierwirtschaft. Dieser betrug lediglich 15 Prozent.

 

Bildquellen

  • fotolia_133392984_xs: Zerbor / stock.adobe.com
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Job & Karriere

Im achten Jahr seines Bestehens bietet das berufliche Netzwerk „Spitzenfrauen im Norden“ wieder einen Mix aus beruflicher Weiterbildung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. In Kooperation mit...

Buchtipp

Unser Gehirn ist schon lange keine Blackbox mehr. Neurowissenschaftler haben bereits ein gutes Bild davon, wie es funktioniert und zu was es fähig ist....

Gesellschaft & Medien

Equal Pay Day am 7. März und internationaler Frauentag am 8. März – diese beiden Aktionstage lenken jedes Jahr den Blick auf bestehende Unterschiede...

Netzwerke & Verbände

Mit neuen Mitgliedschaftsvarianten, abwechslungsreichen Veranstaltungsformaten – teilweise in Zusammenarbeit mit den Handelskammern in Schleswig-Holstein – und einem erweiterten Angebot für mehr Sichtbarkeit der Unternehmerinnen,...

Aktien & Fonds

Knapp jede zweite Frau (43 Prozent) hat keine Ahnung von Finanzthemen. Das sei kein Klischee, sondern das ernüchternde Ergebnis einer aktuellen Umfrage, so die...

Buchtipp

Lars Bobach hatte alles, was zu einem nach außen erfolgreichen Leben gehört: Er war verheiratet, hatte Kinder, ein Haus und seit vier Jahren ein...

Job & Karriere

Der Verband der Gründer und Selbstständigen fordert mehr Wertschätzung, Rechtssicherheit und faire Sozialversicherungsbeiträge.

Finanzierung & Fördermittel

Die von der Corona-Krise in besonderem Maße betroffenen 2,2 Millionen Solo-Selbstständigen wurden beim verkündeten 130-Milliarden-Konjunkturpaket übergangen, kritisiert der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V....

Anzeige