Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in Hamburg ein Verbindungsbüro eröffnet. Von dort aus sollen die nördlichen Bundesländer schnelle Unterstützung bei der IT-Sicherheit bekommen.
Vom Verbindungsbüro für die Region Nord in Hamburg aus sollen Unternehmen, Behörden und andere Institutionen aus den Ländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein schnellen und direkten Zugang zu Dienstleistungen und Angeboten der Bonner nationalen Cyber-Sicherheitsbehörde erhalten. Auch den dort ansässigen Unternehmen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft dient das Verbindungsbüro Nord als Ansprechstelle für Fragen rund um das BSI und das Thema Cyber-Sicherheit.
Wie die Hamburger Senatskanzlei Anfang Februar 2019 mitteilte, geht es dabei unter anderem um die IT-Sicherheitsberatung, Angebote der Informations- und Austauschplattform Allianz für Cyber-Sicherheit oder auch um die fachliche Expertise der BSI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Außerdem soll der neue Standort Ausgangspunkt für die Beteiligung des BSI an Veranstaltungen, Konferenzen und Messen in Norddeutschland sein.
Standort im Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes
Das Verbindungsbüro Nord des BSI ist im Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes in unmittelbarer Nähe der St. Pauli-Landungsbrücken am Nordrand des Hamburger Hafens angesiedelt.
„Wir wollen die Digitalisierung gestalten und die Chancen nutzen. Dabei spielen Datenschutz und Datensicherheit stets eine wichtige Rolle. Die damit verbundenen Herausforderungen beherrschen wir am besten gemeinsam mit kompetenten Partnern. Deshalb freue ich mich, dass wir nun auch Ansprechpartner des BSI vor Ort haben“, sagte Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg, anlässlich der Eröffnung des BSI-Verbindungsbüros.
Ziel und Anspruch als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde sei es, in ganz Deutschland ein einheitlich hohes IT-Sicherheitsniveau zu schaffen, so BSI-Präsident Arne Schönbohm. „Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung von IT-Strukturen zwischen Bund und Ländern bauen wir deshalb unsere Präsenz in der Fläche aus, um die Länder und die Wirtschaft vor Ort noch besser unterstützen zu können. So tragen wir die Dienstleistungen des BSI, die sich im Bund bewährt haben, auch in die Bundesländer.“
Weitere regionale Verbindungsbüros geplant
Deshalb soll das Verbindungswesen des BSI weiter ausgebaut werden. Mitte Februar hat bereits das Verbindungsbüro Süd in Stuttgart als Ansprechpartner für Unternehmen, Behörden und Kommunen in Baden-Württemberg und Bayern seine Tätigkeit aufgenommen. In Kürze soll ein Verbindungsbüro in Ostdeutschland mit Standort in Berlin folgen.
Bildquellen
- bsi_gebauedeeingang: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik