Die Taktilesdesign GmbH aus Pansdorf bei Lübeck steht mit ihren additiv gefertigten Ingwer-, Wasabi- und Muskatreiben im Finale der „purmundus challenge 2019” auf der internationalen Messe Formnext vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt am Main.
Der 3D- und der 4D-Druck entwickeln sich längst mit hoher Dynamik zu weltweit zentralen Herstellungsverfahren. Diese Entwicklung bietet natürlich auch viel Raum für innovative Ideen und Produkte. Die in Schleswig-Holstein lebende Designerin Sylvia Goldbach hat das Potenzial der additiven Fertigungstechnologien schon frühzeitig erkannt und sich intensiv mit den Möglichkeiten und Märkten auseinandergesetzt.
2016 gründete sie das Start-up Taktilesdesign als Dienstleister für 3D-Daten für Rendering, Lasertechnologie und 3D-Druck im Bereich technischer und kreativer Oberflächenentwicklung für Industrie und Design. Mit ihrem Team hat Sylvia Goldbach eine Kollektion von 3D-gedruckten additiv gefertigten Reiben aus Edelstahl entwickelt, mit der sie jetzt als eine von 38 Finalisten des internationalen Designwettbewerbs purmundus challenge 2019 nominiert ist.
Haifischhaut aus Inspirationsquelle
Die Inspiration zu den Ingwer-, Wasabi- und Muskatreiben liegt in der japanischen Küchenkultur: „Wasabi wurde in Japan traditionell auf Haifischhaut gerieben“, sagt Sylvia Goldbach. „Dies inspirierte uns als Designer von Texturen zur Entwicklung optimierter Reibeflächen für zeitgemäße Anforderungen. Das Ergebnis des Ideen- und Fertigungsprozesses ist eine sehr stabile Form aus 1.4404 Edelstahl wie er für Küchengeräte verwendet wird”, erklärt die Expertin.
Die Produkte von Textilesdesign werden auf der purmundus challenge 2019 vorgestellt. Die Gewinner werden am 21. November 2019 im Rahmen der Messe Formnext in Frankfurt/Main prämiert.
— Brigitte Muschiol —
Bildquellen
- wasabi_textured_graters_03: www.taktilesdesign.de