Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Bundesarbeitsgericht bestätigt Vetorecht des Betriebsrats gegen dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern

Das Bundesarbeitsgericht gesteht dem Betriebsrat den Widerspruch gegen den unbefristeten Einsatz eines Leiharbeiters zu. Das Urteil hat zu heftigen Reaktionen bei Gewerkschaft und Arbeitgebern geführt.

XtravaganT / Fotolia.com

Das Bundesarbeitsgericht gesteht dem Betriebsrat den Widerspruch gegen den unbefristeten Einsatz eines Leiharbeiters zu. Das Urteil hat zu heftigen Reaktionen bei Gewerkschaft und Arbeitgebern geführt.

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) erleichtert seit 2003 den Einsatz von Leiharbeitern, die von Arbeitgebern vorübergehend zur Abdeckung von Auftragsspitzen oder Vertretungen eingesetzt werden. Hierzu schließen Unternehmen meistens befristete Überlassungsverträge mit den Entleihern als Arbeitgeber ab.

Der Fall
Im vorliegenden Fall sollte eine Leiharbeitnehmerin von einem Betrieb unbefristet und anstelle einer Stammbeschäftigten eingestellt werden. Für diese dauerhafte Beschäftigung verweigerte der Betriebsrat jedoch seine Zustimmung, die der Arbeitgeber anschließend beim Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht Niedersachsen in Hannover über zwei Instanzen einklagte.

Das Urteil
Der siebte Senat des Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt bestätigte jedoch das Einspruchsrecht des Betriebsrates (7 ABR 91/11) in seinem aktuellen Urteil. Die Beschäftigung ohne zeitliche Begrenzung sei nicht mehr „vorübergehend“. Das BAG begründete seine Entscheidung mit dem Schutz der Leiharbeitnehmer und der zu vermeidenden Aufspaltung der Belegschaft. Das BAG wies durch eine Sprecherin allerdings darauf hin, dass das Urteil keine Grundsatzentscheidung sei. Ein anderer Senat werde darüber zum Jahresende urteilen, ob dem Betriebsrat tatsächlich ein Vetorecht zusteht.

Gewerkschaft
Die IG Metall begrüßte die Entscheidung und bezeichnete sie als „Paukenschlag mit weitreichenden Konsequenzen“. Der zweite Vorsitzende, Detlef Wetzel sagte weiter, die Gewerkschaft werde „mit Argusaugen darauf achten, Umgehungsstrategien mittels Werkverträgen aufzudecken und zu verhindern“.

Arbeitgeberverband
Die Arbeitgeber hingegen kritisierten das Urteil scharf. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände in Berlin erklärte, die Entscheidung sei „falsch“ und stehe „in einer Reihe mehrerer Fehlentscheidungen des Gerichts zur Zeitarbeit“.

 

Bildquellen

  • fotolia_34455305_xs: XtravaganT / Fotolia.com
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Muss der Arbeitgeber einem oder mehreren Arbeitnehmenden aus wirtschaftlichen Gründen kündigen, muss er dabei stets Beschäftigte auswählen, die sozial am wenigsten schutzwürdig sind. Ein...

Recht & Steuern

Der Europäische Gerichtshof hat in drei Fällen aus Deutschland entschieden, dass der Urlaubsanspruch in bestimmten Fällen doch nicht verfällt beziehungsweise verjährt und hat damit...

Recht & Steuern

Die allgemeine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit aller Mitarbeitenden beschäftigt seit geraumer Zeit die Personalabteilungen dieses Landes. Bislang stellte sich vor allem die Frage,...

Recht & Steuern

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) besteht dann kein Anspruch auf Entschädigung für eine Altersdiskriminierung, wenn das Gesamtbild der Bewerbung ergibt, dass eine Absage...

Recht & Steuern

Von März bis Mai 2022 wurden im Rahmen der regelmäßigen Betriebsratswahlen neue Betriebsräte in den Unternehmen gewählt. Da die neuen Betriebsräte vielfach noch unerfahren...

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 4. Mai 2022, Az. 5 AZR 359/21, entschieden, dass den Arbeitnehmer nach wie vor die Darlegungs- und...

Recht & Steuern

Der gesetzliche Mindestlohn ist zuletzt wieder mehr in den allgemeinen Fokus gerückt, vor allem durch die Pläne der Bundesregierung, ihn zum 1. Oktober 2022...

Recht & Steuern

Aktuell gilt am Arbeitsplatz die Regelung, dass Zugang nur Geimpfte, Genesene oder Getestete mit einem gültigen Zertifikat haben. Dieser Test muss die gesamte Arbeitszeit,...

Anzeige