Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Carrypicker optimiert Ladungen per Algorithmus

Die digitale Spedition Carrypicker in Hamburg bündelt mithilfe künstlicher Intelligenz Teilladungen für Lkw zu Komplettladungen.

Carrypicker GmbH

Die digitale Spedition Carrypicker in Hamburg bündelt mithilfe künstlicher Intelligenz Teilladungen für Lkw zu Komplettladungen.

Fluggesellschaften lasten ihre Sitzplatzkapazitäten so optimal wie möglich aus, Autovermietungen und Hotels arbeiten mit Systemen, die mit dynamischen Preisen für eine höchstmögliche Rendite sorgen sollen. In der Logistikbranche jedoch, eine der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche in Deutschland, sieht das Hamburger Start-up Carrypicker nach eigenen Aussagen erheblichen Nachholbedarf.

Effizienzsteigerungen durch Einsatz von künstlicher Intelligenz möglich

Für den Teilbereich Straßengütertransport werde laut Mitteilung nur eine sehr geringe Umsatzrendite erzielt. Einer der Hauptgründe dafür sei, dass insbesondere die Ladungsbündelung, also die Kombination von Teil- zu Komplettladungen, trotz sehr hoher Komplexität, selbst in den größten Speditionen nach wie vor von Menschen durchgeführt werde, so das Start-up.

Für den Straßengüterverkehr habe die digitale Spedition deshalb nach eigenen Angaben ein Geschäftsmodell entwickelt, das eine Problemlösung anbietet: Mithilfe von Hochleistungscomputern und intelligenten Algorithmen errechnet Carrypicker in Bruchteilen von Sekunden aus Millionen von Daten die jeweils beste Lösung für die Disposition von Transportgütern auf der Straße.

Dabei werden nicht nur dynamische Bündelungsoptimierungen für Lkw-Ladungen entwickelt, sondern auch Prognosen für Verfügbarkeiten und Preise entwickelt. Dadurch soll es laut dem Start-up möglich sein, die Frachtdisposition schneller, effizienter und rentabler durchzuführen.

BMVI-gefördertes Innovationsprojekt

Aktuell hat die Carrypicker das Projekt „Yield Management in der Speditionsbranche“ initiiert, das seit dem 1. März 2019 im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds mit mehr als 3,2 Millionen Eurogefördert wird – mit einem Förderanteil von 75 Prozent durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

 

Bildquellen

  • team_carrypicker_mitte_andreas_karanas: Carrypicker GmbH
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Unternehmen

In der Kategorie Start-up machte die Traceless Materials GmbH das Rennen für ihr Biogranulat Traceless. Die Hamburger Appinio GmbH war mit ihrer Marktforschungs-App Finalist...

Stadt & Organisationen

Die Investition soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die IT- und Cybersicherung verwendet werden.  

Personalia

Die neue Geschäftsführerin hat ihre Aufgaben am 1. März 2022 übernommen.

Unternehmen

Die Eröffnung des ersten europäischen Hotels dieser Marke ist für das erste Halbjahr 2022 geplant.

Anzeige