Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz-News

Spitzensport als Lehrbeispiel für Manager

Sport und Management – das ist im Verlagswesen so eine Sache. Eine ganze Weile hat sich nahezu jedes namhafte Haus in Deutschland bemüht, einen Titel ins Programm aufzunehmen, der Spitzensport mit Management verband. Was dann dabei herauskam, wirkte oft bemüht. Entweder plauderte ein Spitzenathlet über seiner Karriere und sein Ghostwriter bemühte sich redlich darum, daraus allgemeingültige Hinweise auf persönlichen Erfolg abzuleiten. Oder die Autoren stellten ihren Lieblingssport ins Zentrum, sodass der Leser am Ende nicht mehr sicher war, ob er ein Wirtschaftsbuch oder ein Playbook einer Sportart gelesen hatte. Diese Gefahr besteht bei „Boost“ nicht, obgleich der Autor Michael Bar-Eli viele Berührungspunkte mit dem Spitzensport hat.

Wiley VCH Verlag GmbH

Sport und Management – das ist im Verlagswesen so eine Sache. Eine ganze Weile hat sich nahezu jedes namhafte Haus in Deutschland bemüht, einen Titel ins Programm aufzunehmen, der Spitzensport mit Management verband. Was dann dabei herauskam, wirkte oft bemüht. Entweder plauderte ein Spitzenathlet über seiner Karriere und sein Ghostwriter bemühte sich redlich darum, daraus allgemeingültige Hinweise auf persönlichen Erfolg abzuleiten. Oder die Autoren stellten ihren Lieblingssport ins Zentrum, sodass der Leser am Ende nicht mehr sicher war, ob er ein Wirtschaftsbuch oder ein Playbook einer Sportart gelesen hatte. Diese Gefahr besteht bei „Boost“ nicht, obgleich der Autor Michael Bar-Eli viele Berührungspunkte mit dem Spitzensport hat.

Betriebswirtschaft und Sportforschung vereint

Michael Bar-Eli unterrichtet eine Fächerkombination, die ungewöhnlich erscheint. So ist er Inhaber eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und eines für Sportforschung. Und er wagt sich an den Spagat, ein Buch vorzulegen, das diese beiden Aspekte seines Schaffens miteinander vereint.

Manager können vom Sport lernen

Was Top-Manager und Spitzensportler gemeinsam haben, liegt auf der Hand. Von beiden erwartet ihr Umfeld Höchstleistungen. Nur wie erreicht man das? Bar-Eli nimmt seine Leser bereits im Vorwort seines Buches auf eine hochspannende Reise mit. Oder haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum die Torhüter im Fußball heute möglichst lange die Mitte des Tores halten? Die Antwort liefert die Wissenschaft, die empirisch belegt hat, dass die Chancen dafür, den Ball zu halten, so am größten sind, ohne sich voreilig auf eine Ecke festzulegen.

Der Autor liebt seine beiden Fachgebiete und versteht es, sie miteinander zu verbinden, so dass die Vermittlung der theoretischen Grundlagen seiner Empfehlungen nicht trocken herüberkommt. Hier gebührt der Übersetzerin Dank, die dieses Lesevergnügen in die deutsche Sprache gerettet hat. Auf über 200 Seiten widmet sich Bar-Eli, der sowohl Spitzensportler als auch Unternehmen erfolgreich beraten hat, vier wesentlichen Themen, die für Sportler und Manager Bedeutung haben: Steuern der Aktivitäten, wozu Anspannung und Motivation gehören, Steuerung des eigenen Verhaltens (Selbstvertrauen aufbauen, Entscheidungen treffen, kreativ sein), Zusammenarbeit und mentale Stärke.

Der Sport kommt in keinem der Kapitel zu kurz. Wissenschaftliche Grundlagen garniert Bar-Eli mit Begegnungen und Schilderungen aus der Welt sportlicher Wettkämpfe. So gelingen konkrete Handlungsempfehlungen für Manager und Führungskräfte. Und dies auf sehr lesenswerte Weise.

Management-Journal-Fazit: Ein Buch mit frischen Gedanken zur Psychologie der Menschen, das aus dem Sport kommend Impulse und Lehren parat hält, wie Mitarbeiter besser unterstützt werden und sich ein erfolgreiches Arbeitsumfeld gestalten lässt.

Das Buch: Michael Bar-Eli, „Boost! Was Manager von Spitzensportlern lernen können“, Wiley VCH Verlag GmbH, ISBN 3527509720

 

Stephan Lamprecht / www.management-journal.de

Bildquellen

  • boost: Wiley VCH Verlag GmbH
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Job & Karriere

Zum Jahresbeginn boomt das Coaching-Geschäft. Ziele und Visionen werden definiert, Strukturen festgelegt und der Rucksack mit neuen Vorsätzen gefüllt. Das Packen erfolgt, nein, nicht...

Buchtipp

Die Welt verändert sich immer schneller, globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine sind vielleicht nur die Vorboten einer neuen...

Buchtipp

Während der eine oder andere Manager noch dabei ist, sich dem Thema „Agilität“ anzunähern, um zu verstehen, wie dieses Prinzip seinem Unternehmen zu mehr...

Buchtipp

Das Führungspersonal in Politik und Wirtschaft genießt in der Öffentlichkeit nicht den besten Ruf. Das Bild des raffgierigen Managers, der für den persönlichen Vorteil...

Buchtipp

Das Buch „Die Macht der virtuellen Distanz“ von Karen Sobel Lojeski und Richard R. Reilly bietet spezifische und erprobte Lösungen, die virtuelle Distanz im...

Buchtipp

Das von Steffi Burkhart herausgegebene Buch „Be Water, my Friend“ kommt wie der berühmte Wolf im Schafspelz daher. Denn der aufwändig gestaltete Titel wirkt...

Buchtipp

In ihrem Buch „Vom Gründer zum CEO“ will Dorothea von Wichert-Nick Gründenden den Weg zum fähigen Firmenchef zeigen, ohne sich in die Theorien der...

Buchtipp

In den vergangenen Jahren wehte viel frischer Wind durch die Korridore der Unternehmen. Berater und Experten für Organisation vertraten nun die Ansicht, dass die...

Anzeige