Connect with us

Hi, what are you looking for?

Stadt & Organisationen

Die Hansestadt startet neue Initiative für die digitale Medienwirtschaft

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz hat am 25. Februar 2014 „Next Media Hamburg“ gestartet. Die neue Medienstandortinitiative soll sich als erster Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg etablieren. Erklärtes Ziel ist es, die Hamburger Content-Industrie bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Inhalten und Technologie zu unterstützen.

nextMedia.Hamburg

Mit der Initiative „Next Media Hamburg“ will die Hansestadt die erfolgreiche Netzwerkarbeit des 1997 als Öffentlich-Private-Partnerschaft gegründeten Vereins [email protected] in der Medien- und IT-Landschaft konsequent weiter entwickeln. „Wir wollen den digitalen Wandel der Medien- und Kreativwirtschaft aktiv begleiten. Hamburg hat das Potenzial, auch in Zukunft Meinungsführer der Content-Industrie zu sein: Wie in kaum einer anderen Stadt treffen hier Kompetenzen und Know-how an der Schnittstelle von Inhalten und Technologie aufeinander. Zusammen mit der einzigartigen Kombination von Kreativität und Kaufmannsgeist bietet das die ideale Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von innovativen Geschäftsmodellen“, erklärte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz. Die neue Initiative könne dabei auf eine breite Unterstützung der in Hamburg ansässigen Medien- und Digitalunternehmen zählen.

Knapp 50 Unternehmen und Insitutionen unterstützen nextMedia.Hamburg

Die neue Initiative werde getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, [email protected] e.V. sowie engagierten Unternehmen, gab der Senat bekannt. Ziel der Initiative sei es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen für die hiesigen Unternehmen zu verbessern.  Bereits jetzt unterstützen fast 50 Unternehmen, Institutionen und Initiativen nextMedia.Hamburg in ihren Zielen und ihrer Programmatik und haben diese Zustimmung mit der Unterzeichnung eines Letters of Intent zum Ausdruck gebracht. Zu den Unterstützern zählen etwa in Hamburg ansässige Medienhäuser, Werbeagenturen, verschiedene Hamburger Hochschulen, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, IBM Deutschland Deutsche Telekom und Warner Music Group Germany.

Um die führende Position Hamburgs als Medien- und Digitalstandort zu fördern, werde die Initiative das Cluster „Content & Technology“ weiter stärken und die Akteure noch besser vernetzen. Durch eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für Start-ups wollen die Kooperationspartner eine kreative Innovationskultur fördern. So werde das bisherige „InfoOffice“ zum „nextMedia StartHub“ weiterentwickelt, um eine feste Anlaufstelle zu etablieren, in der Unternehmer und Gründer Auskünfte und schnelle Hilfe erhielten. Zugleich werde die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle angestoßen und unterstützt: Bereits etablierte Erfolgsformate wie der Medienkongress „Scoopcamp“ würden dafür weiter ausgebaut und neue Netzwerkplattformen entwickelt, heißt es in der Senatsmitteilung. Man wolle Vertreter aus allen Branchen, die für das Thema Content und Technologie stünden, dort zusammenbringen.

Breites Leistungsangebot für die digitalen Wirtschaft in Hamburg

Dazu biete die neue Initiative ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Service & Support, Publishing, Networking, Themen-Setting, Hosting und Training. Mit „Next Media Hamburg“ und „Next Media Start Hub“ wollen die Beteiligten einen „ersten Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg“ etablieren.

„Wir wollen ein umfassendes digitales Ökosystem fördern, das allen offensteht, die mit kreativen Inhalten Geld verdienen. Wir wollen die digitale Transformation bestehender erfolgreicher Inhalte-Geschäftsmodelle genauso unterstützen wie die Entwicklung neuer Ideen, wie Inhalte digital produziert und vertrieben werden können“, so der Bevollmächtigte des Senats für Medien, Dr. Carsten Brosda.

Zentrale Plattform der neuen Aktivitäten ist die Webseite der Initiative, die ab sofort unter der Adresse www.nextmedia-hamburg.de erreichbar ist. Die Seite schafft einen Überblick über alle wichtigen Termine und Aktivitäten der digitalen Medienwirtschaft in Hamburg, liefert Fakten zum Standort und benennt Ansprechpartner für relevante Themen. Weitere Aktivitäten der neuen Initiative sollen in den kommenden Wochen und Monaten gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen erarbeitet und inhaltlich geschärft werden.

 

Bildquellen

  • olaf_scholz_startet_nextmediahamburg: nextMedia.Hamburg
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Stadt & Organisationen

Die Investition soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die IT- und Cybersicherung verwendet werden.  

Bizz-News

Gründen in Deutschland wird in manchen Fällen einfacher. Unternehmen in Deutschland lassen sich nun online gründen – wenn es sich um eine GmbH oder...

Personalia

Die neue Geschäftsführerin hat ihre Aufgaben am 1. März 2022 übernommen.

Anzeige