Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Beim Bezahlen bleibt das Handy in der Tasche

Online-Shopping und Online-Banking sind für die meisten Bundesbürger Alltagsroutine, beim Bezahlen mit dem Handy und beim mobilen Banking sind die Deutschen wenig innovationsfreudig. Aktuell nutzen nur zwei Prozent so genannte „Wallet-Apps“, um kleinere Geldbeträge unterwegs mit ihrem Smartphone zu bezahlen.

Vodafone Deutschland / Vodafone D2 GmbH

Online-Shopping und Online-Banking sind für die meisten Bundesbürger Alltagsroutine, beim Bezahlen mit dem Handy und beim mobilen Banking sind die Deutschen wenig innovationsfreudig. Aktuell nutzen nur zwei Prozent so genannte „Wallet-Apps“, um kleinere Geldbeträge unterwegs mit ihrem Smartphone zu bezahlen.

Auch das Mobile Banking führt mit sechs Prozent Nutzern nur ein Nischendasein. Bargeld und EC-Karte liegen hierzulande noch im Trend – im Unterschied zu anderen Hochtechnologieländern und sogar manchem Entwicklungsland, in denen das Mobile Payment bereits boomt. Dies zeigt der aktuelle „Trendmonitor Finanzdienstleistungen 2014“ des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Über 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren mit Girokonto, Internetanschluss und Handy wurden im September repräsentativ zu verschiedenen aktuellen Themen ihres Banking- und Bezahlverhaltens befragt.

Geringer Bekanntheitsgrad und Sicherheitsbedenken

Verantwortlich für das Nischendasein des Mobile Payment in Deutschland sind primär die ausgeprägte Unkenntnis sowie Sicherheitsbedenken der Verbraucher. Erst knapp jeder Fünfte kennt überhaupt die Apps für das Bezahlen mit dem Handy. Und auch nach entsprechender Aufklärung zeigt sich über die Hälfte der Bundesbürger skeptisch gegenüber der digitalen Brieftasche bzw. der elektronischen Geldbörse, insbesondere aufgrund von Zweifeln an der Sicherheit sowie auch fehlendem Bedarf. Immerhin 10 Prozent begrüßen aber auch ausdrücklich die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen mit dem Handy; rund ein Drittel zeigt sich für die Zukunft zumindest nicht grundsätzlich ablehnend. Hemmschuhe sind neben der geringen Bekanntheit und der Technologieskepsis freilich auch fehlende Standards der verschiedenen mobilen Bezahlsysteme. Hinzu kommt, dass hierzulande erst vereinzelte Einsatzmöglichkeiten im Handel und im Dienstleistungssektor existieren.

Bezahlen ja, Zusatzfunktionen kaum gefragt

„Aktuell verstärken große Anbieter wie Apple, Google oder PayPal sowie auch Telekom, Vodafone und O2 ihre Anstrengungen, dem Mobile Payment zum Durchbruch zu verhelfen“, sagt Dr. Torsten Melles von Nordlight Research. „Ob es hier in naher Zukunft gelingen wird, erfolgreiche `Killer-Apps´ zu entwickeln, ist jedoch weiter ungewiss. Noch reicht der großen Mehrheit der Verbraucher hierzulande das Bezahlen mit Bargeld und Kreditkarte völlig aus. Ebenso wie das Online-Banking am PC dem Mobile Banking mittels Smartphone oder Tablet vorgezogen wird.“ Fragt man die Bundesbürger nach den wichtigsten Funktionen einer „digitalen Brieftasche“, so wird das bargeldlose Bezahlen mit Abstand als wichtigste Funktion angesehen. Erweiterte Funktionen, wie beispielsweise das mögliche Mitführen digitaler Ausweisdokumente oder die Nutzung einer elektronischen Schlüsselfunktion für Auto oder Wohnung, finden deutlich weniger Zuspruch. Bevorzugt einsetzen würden die Bundesbürger Wallet-Apps vor allem an Tankstellen, in Supermärkten und Kaufhäusern sowie in Restaurants. „Im Alltag bleibt der Satz: ´Die Rechnung geht aufs Handy bitte´ hierzulande jedoch weiter Zukunftsmusik“, sagt Torsten Melles. „Erst zunehmende Kenntnis und positive Nutzungserfahrungen beim Mobile Payment werden – wie seinerzeit beim Online-Banking und Online-Shopping – hier schrittweise eine Trendwende einleiten.“

 

ots / Redaktion

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Gesellschaft & Medien

Ob im Bürgeramt, im städtischen Zoo oder in der Bußgeldstelle: Deutsche Städte setzen zunehmend auf E-Payment. Der Anteil der Großstädte, die bei Verwaltungsdienstleistungen elektronische...

Gesellschaft & Medien

Bargeld, Karte oder mobiles Bezahlen? Die Corona-Krise hat modernen Bezahlmethoden einen Schub verliehen. Gründe dafür sind vor allem Bequemlichkeit und das geringere Infektionsrisiko.

Finanz-News

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat das Online-Banking-Angebot von 15 Filialbanken getestet und erhebliche Unterschiede bei den Konditionen und beim Service festgestellt. Beim Thema...

Aktuell

Das baden-württembergische Ministerium für Soziales und Integration hat auf Sicherheitsrisiken durch Defibrillatoren der Marke Telefunken AED Modell FA1 und HR1 (niederländischer Hersteller: Defiteq International...

Finanz-News

Bereits 20 Prozent der Bundesbürger nutzen heute Mobile Payment für bargeld- und kontaktlose Bezahlung. Das sind sieben Prozent mehr als 2015, wie eine Postbankstudie...

Aktuell

Um die Bargeldversorgung ihrer Kunden zu verbessern, kooperiert die Postbank mit dem Geldautomatenbetreiber Cardpoint. Bis Ende Januar sollen 675 ausgewählte Standorte systemtechnisch umgestellt sein.

Aktuell

Bargeld, EC- oder Kreditkarte, Bezahl-App: Wer im Geschäft oder Restaurant seine Rechnung begleicht, hat so vielfältige Bezahlmöglichkeiten wie nie. Dabei bevorzugt die Mehrheit der...

Aktuell

Nach SEPA und neuen digitalen Bezahlmethoden kommt nun auch das Instant Payment nach Deutschland: Mitte November startete die UniCredit mit dem innovativen Bezahlsystem, dessen...

Anzeige