Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Studie: Weiterhin großer Nachholbedarf bei der Digitalisierung

Die Mehrheit der Personalabteilungen hat noch immer erhebliche Defizite bei der Umstellung auf die Digitalisierung. Das ergab eine aktuelle Studie in sieben europäischen Ländern.

Coloures-Pic / stock.adobe.com

Die Mehrheit der Personalabteilungen hat noch immer erhebliche Defizite bei der Umstellung auf die Digitalisierung. Das ergab eine aktuelle Studie in sieben europäischen Ländern.

Sie müssten die Vorreiter sein, wenn es um neue Personalstrategien und die systematische Ermittlung von aktuellen und künftigen Kompetenzbedarfen in ihren Unternehmen geht. Doch tatsächlich tun sich die Human-Ressources-Abteilungen (HR) immer noch schwer, sich an die Erfordernisse der digitalen Geschäftswelt anzupassen. Das ist ein Ergebnis der Studie „Benchmarking HR Digital 2019”, die von der Unternehmensberatung Promerit AG, Frankfurt am Main, durchgeführt wurde. Diese zeigt den Digitalisierungsgrad der an der Studie teilnehmenden Unternehmen aus Sicht der befragten Personalmanager.

Nutzung herkömmlicher Systeme weit verbreitet

„Die Mehrheit der Personalabteilungen hält noch an On-premise-Altsystemen fest und erschließt nur schleppend die Möglichkeiten der HR-Digitalisierung“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Einerseits bestünde hoher Weiterbildungsbedarf, um Mitarbeiter fit für künftige Aufgaben und Rollenwechsel zu machen. Andererseits seien die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Belegschaft nicht vollständig bekannt. Personalstrategien und Kompetenzbedarfe würden nicht systematisch hergeleitet.

ON-PREMISES
Der Begriff On-premise-Altsysteme bezieht sich auf Lizenz- und Nutzungsmodelle für serverbasierte Computerprogramme. Der Kunde erwirbt eine Lizenz oder mietet die gewünschte Software und nutzt diese in seinen eigenen Räumen, in seiner IT-Infrastruktur. Betrieb und Wartung der Software liegen im eigenen Verantwortungsbereich. Im Gegensatz dazu stehen das heute zunehmende Cloud Computing und Software as a Service (SaaS). Die Grundlage von SaaS-Anwendungen: Der Kunde nutzt via Internet Computerprogramme und IT-Infrastruktur eines externen Anbieters. Diesem Dienstleister obliegt die Bereitstellung und Wartung der Software.

Die Studie wurde in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Großbritannien, Frankreich, Italien und Portugal durchgeführt. Insgesamt nahmen laut Promerit 607 Personalmanager in leitender Funktion an der Befragung teil. Um den Status quo der digitalen Reife zu ermitteln, wurde mit den befragten Personen ein umfassendes Benchmarking durchgeführt.

Weniger Fortschritte als erwartet

„Nach unserer ersten Studie im Jahr 2016 hatten wir viele Fortschritte erwartet. Bei der Digitalisierung geht es um Geschwindigkeit, dachten wir. Es wäre doch jetzt die ideale Zeit, um neue Technologien zu nutzen und lästige Routine-Arbeiten loszuwerden. Das mag auf die Geschäftsseite der meisten Unternehmen zutreffen, aber zu unserer Überraschung nicht auf die Personalabteilung“, kommentiert Promerit-Vorstand Kai Anderson die Studienergebnisse.

Von den 125 Studienteilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befänden sich laut eigener Aussage 98 Prozent inmitten der digitalen Transformation. Nur zwei Prozent hätten erklärt, den digitalen Wandel bereits geschafft zu haben.

Unnötig viel Zeit für Administration

Noch immer fließe zu viel Zeit in administrative Arbeiten anstatt in HR-Kernleistungen und strategische Arbeit. Im Bereich der Digitalisierung der HR-Funktion seien die Möglichkeiten immer noch nicht ausgeschöpft. Laut Promerit belegte die Vielzahl der untersuchten Handlungsfelder, dass jedes Unternehmen seinen eigenen Weg der digitalen Transformation finden müsse.

 

Bildquellen

  • fotolia_127830467_xs_2: Coloures-Pic / stock.adobe.com
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Dem Betriebsrat kommt innerhalb des Unternehmens eine wichtige Aufgabe zu. Das gewählte Gremium hat unter anderem darüber zu wachen, dass geltende Gesetze, Tarifverträge oder...

Buchtipp

Wer sich in den verschiedenen Bereichen der Digitalisierung als Privatperson und für den Beruf fit machen möchte, dem sei der Ratgeber „Allgemeinbildung Digitalisierung für...

Recht & Steuern

Die allgemeine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit aller Mitarbeitenden beschäftigt seit geraumer Zeit die Personalabteilungen dieses Landes. Bislang stellte sich vor allem die Frage,...

Buchtipp

Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns hat dazu geführt, dass sich Unternehmen, die bisher ausschließlich auf die Präsenzkultur gesetzt hatten, erstmals mit den Themen „Homeoffice“...

Buchtipp

Die Notwendigkeit zur Digitalisierung beschäftigt Politik und Wirtschaft nicht erst seit gestern. Doch längst ist Deutschland nicht da, wo es sein könnte. Das zeigt...

Gesellschaft & Medien

Auch das Smart-TV hat an Bedeutung gewonnen.

Marketing-News

Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen Innovationen im Gastgewerbe geführt. Einige Maßnahmen könnten sich dauerhaft etablieren, zum Beispiel der Verzicht auf klassische Druckerzeugnisse. Werbetreibende können...

Buchtipp

Am Thema Auto schieden sich immer die Geister. Die einen sahen darin stets nur ein Werkzeug, um möglichst schnell von einem Ort zum anderen...

Anzeige