Mit der digitalen Kommunikations- und Interaktions-Plattform „beyourpilot – Startup Port Hamburg“ will die Hansestadt die Rahmenbedingungen für Innovationen und Gründungen weiter stärken. Das Angebot richtet sich an Gründende im Hochschul- und Forschungsumfeld.
Neben den zahlreichen Angeboten, die das Hamburger Fördersystem für alle Gründenden bereithält, haben wissensintensive Gründungen spezielle Bedarfe, die für den Weg von einer ersten Idee bis hin zu einem erfolgreichen Unternehmen entscheidend sind. Die neue Plattform werde sich zu einem ganz wichtigen Unterstützungssystem für Gründungen im Umfeld der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen etablieren, so Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. „Durch die herausragende Kombination von Online- und Offline-Angeboten können wir mit der Plattform bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal für Hamburg schaffen und unsere Gründerteams nachhaltig stärken.“ Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation finanziert das Projekt, das mit drei Hochschulen und einer Forschungseinrichtung online gegangen ist; Hamburg Innovation koordiniert es.
Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, sagt: „Unsere Stärke in Hamburg liegt darin, dass wir Wissenschaft und Wirtschaft zusammendenken. Gemeinsam können wir Lösungen und Anwendungen für die Megathemen Digitalisierung und Globalisierung entwickeln und Hamburg an der Spitze positionieren. Hafen, Handel und Hochschulen, das ist unsere Erfolgsformel – die in Punkto ‚be your pilot‘ mal wieder zeigt, dass sie funktioniert.“
Effektive Förderbedingeungen schaffen
Unternehmensgründer stehen oft in internationalem Wettbewerb. Der Standort Hamburg steht wiederum im Wettbewerb mit anderen attraktiven Städten in Deutschland und Europa. Erklärtes Ziel der Stadt Hamburg ist es, ihnen die effektivsten Förderbedingungen bieten. Unternehmensgründungen seien der Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung. Sie sorgten dafür, dass bestehende Unternehmen innovativ bleiben und neue Ideen als Produkte und Dienstleistungen die Wirtschaftskraft und Beschäftigung stärken. Das gelte insbesondere für Gründungsideen mit einem hohen Wissens- und Forschungsanteil, die im Umfeld von Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen.
Mit dem Vorhaben „beyourpilot – Startup Port Hamburg“ wurde eine digitale Plattform entwickelt, die wissensbasierte Gründungen in Hamburg und der Region in Zahl und Qualität steigern soll. Die Plattform bietet interaktive Arbeitsumgebung und sieht die Möglichkeit vor, die spezifischen Angebote der beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Struktur des Angebots einzubetten, ohne dessen einheitliches Erscheinungsbild und die Logik seiner Funktionsweise aufzugeben. So sind mehrere Funktionalitäten im virtuellen Angebot vorhanden, in denen interaktiv nach Antworten und Partnern zur Beantwortung dieser Fragen und zur Lösung konkreter Probleme gesucht werden kann.
Die Plattform „beyourpilot“ wird von der Hamburg Innovation GmbH betrieben sowie initial von den Hamburger Hochschulen Universität Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Technische Universität Hamburg und der Forschungseinrichtung Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) getragen. Darüber hinaus ist die Plattform offen für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den anderen norddeutschen Bundesländern.
Weitere Information: www.beyourpilot.de
Bildquellen
- change_948020_640: geralt / Pixabay.com