Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktien & Fonds

Postbank-Tipps: Wie man mehr aus seinem Geld macht

Laut Umfrage legen die deutschen Sparer ihr Geld nicht optimal an. Die Postbank nennt fünf Finanzregeln, wie man mehr aus seinem Geld macht.

Wer sich gut über Geldanlageformen informiert, kann bessere Entscheidungen treffen. Foto: Akarasirithada / Postbank

Deutschland liegt im weltweiten Ranking der größten Sparfüchse weit vorn. Doch viele Sparende legen ihre Rücklagen nicht clever genug an, so die Postbank in einer Pressemitteilung von Mitte Januar. Laut einer von ihr in Auftrag gegebenen Online-Befragung Anfang September 2022 zahlen 44 Prozent ihre Rücklagen auf niedrig verzinste Sparkonten ein. Gut jeder Dritte, konkret 36 Prozent, parkt sie auf dem Girokonto. Insgesamt wurden nach Angaben 2.058 Menschen ab 18 Jahren befragt. Für alle, die mehr aus ihrem Geld machen wollen, hat die Postbank fünf Finanzregeln zusammengestellt:

  1. Zuerst Schulden tilgen

Die Kosten für Kredite sind meist höher als der Gewinn, den eine Geldanlage abwirft. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, zunächst die Schulden zu begleichen, bevor Geld auf die hohe Kante wandert. Viele Kreditverträge bieten die Möglichkeit, kostenlos Sondertilgungen vorzunehmen, das heißt, man kann einen Teil der Summe vorzeitig zurückzahlen oder sogar die gesamte Kreditsumme auf einen Schlag tilgen.

  1. Inflation frisst Ersparnisse

Vieles wird teurer, momentan sogar sehr schnell. Die Inflation bewirkt, dass Geld an Kaufkraft verliert und man für dieselbe Summe weniger Waren oder Dienstleistungen erhält. Für unverzinste oder niedrig verzinste Ersparnisse bedeutet dies, dass sie nach und nach an Wert verlieren. Dieser Fakt ist vielen Menschen nicht bekannt. „Die Inflationsrate ist derzeit so hoch, dass es schwer möglich ist, sie mit der Rendite der Geldanlage zu schlagen“, sagt Postbank-Expertin Katrin Chrambach. „Trotzdem sollten Anlegerinnen und Anleger nicht entmutigt sein, sondern versuchen, möglichst viel aus ihren Ersparnissen herauszuholen.“

  1. Anlageziele bestimmen

Wofür soll gespart werden? Um den Trockner zu ersetzen, wenn er den Geist aufgibt? Für die Traumreise in die Südsee? Oder um ein finanzielles Polster für den Lebensabend zu bilden? Das Anlageziel bestimmt die Entscheidung für eine Geldanlage. Eine Notfallreserve muss beispielsweise schnell verfügbar sein. Das Geld sollte jedoch bitte nicht ins Sparschwein wandern oder auf dem Girokonto lagern. Cleverer ist es, die Ersparnisse auf ein Tagesgeldkonto einzuzahlen. Die Altersvorsorge sollte man hingegen langfristig planen und daher auch das Geld in Produkten mit längeren Laufzeiten anlegen. „Als Baustein für die Altersvorsorge kann sich auch die Anlage in Wertpapieren eignen, zum Beispiel ein Fondssparplan“, rät die Katrin Chrambach. „Diesen kann man auch im Rahmen einer Rentenversicherung abschließen, das kann Steuervorteile bringen.“

  1. Nicht alle Eier in einen Korb legen

Es gilt der Grundsatz: Je höher die Gewinnaussichten, desto größer das Risiko von Verlusten bei einer Geldanlage. Daher sollte man seine Ersparnisse auf verschiedene Anlagen verteilen. Als besonders sicher gelten Festgeld, Tagesgeld und Sparkonto – sie bringen allerdings weniger Rendite. Bessere Ertragsaussichten gepaart mit einem entsprechend höheren Risiko bieten zum Beispiel Indexfonds („ETF“), die die Wertentwicklung der weltweit führenden Unternehmen abbilden. Ein Beispiel dafür ist der „MSCI World“. Eine Investition in Optionsscheine oder Anlagen in Kryptowährungen gelten hingegen als hochspekulativ.

  1. Nur Anlagen nutzen, die man versteht

Finger weg von allen Geldanlagen, die man nicht durchschaut – auch wenn die Gewinnversprechen noch so verlockend sind. Eine Orientierung bieten die gesetzlich vorgeschriebenen Anlegerinformationen – auch „Beipackzettel“ genannt –, die Kunden und Kundinnen zu jedem Finanzprodukt vorgelegt werden müssen. Sie geben einen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften und Kosten der Geldanlage. „Nur wer eine Geldanlage versteht, kann Chancen und Risiken gegeneinander abwägen und eine mündige Entscheidung für oder gegen die Anlage treffen“, so Katrin Chrambach.

Bildquellen

  • Gewusst wie!: Akarasirithada / Postbank
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Finanz-News

Insgesamt schätzt jeder sechste Deutsche bei einer Befragung die Auswirkungen der Inflation auf seine Geldanlagen falsch ein.

Aktien & Fonds

Gerade in Krisenzeiten sei es wichtig, „dranzubleiben“ und das Anlageziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Gesellschaft & Medien

Immer mehr Menschen tun sich schwer, ihre Lebenshaltungskosten zu bezahlen.

Immobilien

Knapp vier Millionen private Eigentümer vermieten laut BHW-Pressedienst rund 15 Millionen Wohnungen in Deutschland, oft zur Aufbesserung ihrer Rente. Neben den Mieteinnahmen könne sich...

Aktien & Fonds

Knapp jede zweite Frau (43 Prozent) hat keine Ahnung von Finanzthemen. Das sei kein Klischee, sondern das ernüchternde Ergebnis einer aktuellen Umfrage, so die...

Aktien & Fonds

Immer mehr Anleger beschäftigen sich mit Forex Trading. Seit einigen Jahren boomt der Handel mit Devisen und hat seit Ausbruch der Corona-Pandemie noch einmal...

E-Commerce

Drei Tipps der Postbank zum Online-Shopping, Online-Banking und Online-Postfach.

Aktuell

Laut Postbank wählt fast jeder Zweite wegen Corona andere Geldanlageformen als vorher.

Anzeige