Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Telekommunikation

Mittelstand optimiert seine IT

Der Finanzkrise begegnen mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern besonders häufig durch Prozessoptimierung. 89 Prozent wollen so ihre Kosten senken, um Unsicherheiten aufgrund von Kapitalmarktschwankungen einzudämmen. Die Mehrheit der kleineren Unternehmen setzt bei der IT an. Die Einführung von Shared Service Centern ist dagegen noch nicht so weit verbreitet wie bei Großunternehmen. Das ist ein Ergebnis des Managementkompass „Ertragssicherung in der Finanzkrise“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Der Finanzkrise begegnen mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern besonders häufig durch Prozessoptimierung. 89 Prozent wollen so ihre Kosten senken, um Unsicherheiten aufgrund von Kapitalmarktschwankungen einzudämmen. Die Mehrheit der kleineren Unternehmen setzt bei der IT an. Die Einführung von Shared Service Centern ist dagegen noch nicht so weit verbreitet wie bei Großunternehmen. Das ist ein Ergebnis des Managementkompass "Ertragssicherung in der Finanzkrise" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Der Finanzkrise begegnen mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern besonders häufig durch Prozessoptimierung. 89 Prozent wollen so ihre Kosten senken, um Unsicherheiten aufgrund von Kapitalmarktschwankungen einzudämmen. Die Mehrheit der kleineren Unternehmen setzt bei der IT an. Die Einführung von Shared Service Centern ist dagegen noch nicht so weit verbreitet wie bei Großunternehmen. Das ist ein Ergebnis des Managementkompass „Ertragssicherung in der Finanzkrise“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Prozessoptimierung bedeutet für mittelständische Unternehmen vor allem, die Kostenstrukturen bei der IT zu überprüfen. 39 Prozent setzen auf die Konsolidierung von IT-Anwendungen und 35 Prozent wollen ihre Anwendungslandschaften modernisieren. 32 Prozent optimieren ihre Prozesse, indem sie Standardsoftware einsetzen.

„Eine zersplitterte IT-Landschaft ist durch Datendubletten mit erheblichen Inkonsistenzen gekennzeichnet. Sie bedingt hohe
Schulungs- und Lizenzkosten, vor allem aber auch aufwändige Softwareanpassungen. Konsolidierung und Restrukturierung sind der richtige Weg, sich von Ballast zu befreien“, sagt Rüdiger Kloevekorn von Steria Mummert Consulting. „Auch Cloud Computing bietet gerade Mittelständlern eine interessante Möglichkeit zur Optimierung der IT. Kleineren Firmen, die häufig schnell wachsen, bietet die Cloud eine optimale Alternative zum wiederkehrenden Kauf und zur erneuten Installation neuer Software.“

Im Gegensatz zu Großunternehmen treiben allerdings nur 19 Prozent der Mittelständler die Einführung von Shared Service Centern (SSC) voran.

Bei großen Unternehmen mit 1.000 bis 5.000 Mitarbeitern wählen bereits 43 Prozent diese Möglichkeit. Die inhouse oder im Rahmen von Business Process Outsourcing (BPO) betriebenen SSC bieten standardisierte und automatisierte Prozesse, die mehreren Mandanten angeboten werden und so deutlich effizienter betrieben werden können.

„SSC sind auch für Mittelständler eine interessante Form der Prozessoptimierung. Gerade Backoffice-Prozesse wie IT, Personalwesen, Beschaffungswesen, Buchhaltung oder Rechnungswesen lassen sich von Dienstleistern durchführen und erlauben dem Unternehmen, sich unter Mitnahme von Skalierungseffekten auf das Kerngeschäft zu konzentrieren“, sagt Rüdiger Kloevekorn von Steria Mummert Consulting. Schließlich haben gerade Firmen mit bis zu 500 Mitarbeitern bereits angefangen, ihre Buchhaltung oder Gehaltsabrechnung auszulagern und damit Kosten zu sparen. Mit 21 Prozent sind die mittelständischen Unternehmen Vorreiter bei der Fremdvergabe der Buchhaltung unter allen Unternehmen, die Outsourcing einsetzen. Von den anderen Firmen nutzen nur 16 Prozent diese Möglichkeit. 

Quelle: Steria Mummert Consulting

 

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Buchtipp

Endlich! Es ist da. Ein aktuelles Buch, das sich mit moderner Führung beschäftigt, aber tatsächlich alle Mitarbeitenden berücksichtigt: „Stärken Entfesseln“ von Dirk Zupancic.

Rechnungswesen

Für die Terminalanbindung arbeitet „Mein Büro-Web“ mit dem Fintech SumUp zusammen.

Lokale Wirtschaft

Die Zukunftssicherheit von industriellen Produktionen wird immer mehr davon beeinflusst, wie sie auch kurzfristig auf Markt- und Kundenanforderungen reagieren können und eine effiziente Produktion...

Aktuell

Wie schafft es ein Unternehmen, zu den Marktführern seiner Branche zu gehören, aber weder ausgesprochene Führungsrollen noch eine klare Hierarchie zu besitzen? Die Firma...

Recht & Steuern

Es ist das bestimmende Thema in den Medien, aber auch am Arbeitsplatz – das Coronavirus. Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter zunächst darüber informieren, wie hoch...

Aktuell

Der Cloud-Dienstleister Invoicefetcher hat speziell für Nutzer der ebenfalls cloudbasierten Invoiz-Selbstständigen-Software eine App zur besseren Rechnungsverwaltung entwickelt.

Aktuell

Geht es um Finanzthemen, bevorzugen gerade jüngere Arbeitnehmer eine persönliche Beratung durch den Arbeitgeber. Apps als Informationsquelle sind deutlich weniger gefragt. Das zeigt eine...

Aktuell

Ratschläge vermitteln schnell die unbewusste Botschaft „Du bist unfähig, deine Probleme selbst zu lösen“. Dass es auch anders geht, zeigt Huub Buijssen in seinem...

Anzeige