Streit am Arbeitsplatz ruiniert nicht nur die Atmosphäre, sondern kann auch zu enormen Leistungseinbrüchen führen. Weil der Kollege nicht immer bereit ist, sich dem Konflikt zu stellen, ist es sinnvoll, die Lösung im eigenen Verhalten zu suchen. In ihrem Ratgeber „Es muss nicht immer reden sein“ stellt Eilles-Matthiessen verschiedene Lösungsansätze für Konflikte am Arbeitsplatz vor, die die Lösung bei dem Betroffenen selbst suchen lassen.
Selbst lösungsorientiert denken und nicht in Wut aufgehen
„Es ist verständlich, dass sich die Aufmerksamkeit bei einem Konflikt zunächst auf den Konfliktpartner und dessen Verhalten richtet“, weiß Claudia Eilles-Matthiessen, „Wer jedoch die Lösung des Konflikts nur darin sieht, dass der andere sich verändern möge, schränkt seinen Lösungsspielraum erheblich ein.“ Deshalb hat die Psychologin und Beraterin den Konfliktnavigator entwickelt, der in vier Lösungsfeldern Konflikte lösen kann.
Eilles-Matthiessen stellt in ihrem Ratgeber verschiedene Lösungsansätze für Konflikte am Arbeitsplatz vor, die alle eines gemeinsam haben: Sie suchen die Lösung bei dem Betroffenen selbst. Indem man beispielsweise seine Emotionen reguliert und nicht umgehend Rot sieht, wenn die Kollegin wieder einmal die Projektergebnisse in Frage stellt oder vergisst, zum Meeting mit dem Vorstand einzuladen, behält man einen kühlen Kopf. „Gelingt es Ihnen, dem Konflikt eine konstruktive Wendung zu geben, dann verhindern Sie destruktive Eskalationen, reduzieren emotionale Belastungen sowie die finanziellen Kosten eines Konflikts“, so die Psychologin.
Wie wir dem Konflikt seine Nahrung nehmen
In ihrem Ratgeber stellt sie die vier verschiedenen Handlungsfelder vor. Dazu gehört die eben genannte Selbstregulation, die dabei hilft, einen Abstand zum Konflikt zu erhalten und lösungsorientierte Ideen zu entwickeln. Im Bereich der Beziehungsregulation macht Eilles-Matthiessen Vorschläge, wie eine lösungsorientierte Kommunikation aussehen kann und erklärt, wann dem Konfliktpartner klare Grenzen aufgezeigt werden müssen und wie sich ein kooperatives Verhalten herbeiführen lässt.
Um Konflikte zu lösen, kann auch eine möglichst objektive Sachklärung angestrebt werden. Wie das funktioniert, wie man solchen Konflikten am Arbeitsplatz vorbeugen kann und im Falle eines Konfliktes als Einzelner, als Team oder Unternehmen aus dem Vorfall lernen und sich weiterentwickeln kann, erläutert Claudia Eilles-Matthiessen in einer anschaulichen und praktischen Art und Weise.
Roter-Reiter-Fazit:
Roter Reiter
Bildquellen
- es_muss_nicht_immer_reden_sein: Campus Verlag
