Connect with us

Hi, what are you looking for?

Netzwerke & Verbände

Sandra Rudeloff gewinnt den Young Professionals‘ Award Logistics 2021

Die Absolventin der Kühne Logistics University, Hamburg, entscheidet den Pitch um den Nachwuchs-Wissenschaftspreis der Logistik-Initiative Hamburg für sich.

Die Finalisten des wissenschaftlichen Wettstreits um den Young Professionals‘ Award Logistics 2021: (v.l.) Christopher Gaede, YPAL-Gewinnerin Sandra Rudeloff, beide von der Kühne Logistics University in Hamburg, und Justus Bonz, Universität Hamburg.

Der akademische Wettstreit zwischen Sandra Rudeloff und Christopher Gaede von der Kühne Logistics University (KLU) sowie Justus Bonz von der Universität Hamburg bildete den Abschluss der zweitägigen Logistik-Convention der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) am 1. und 2. Juni 2021 in der Speicherstadt. Bei dem Online-Event mit rund 300 Teilnehmenden stellten die drei Nachwuchswissenschaftler der Fachjury und dem zugeschalteten Publikum ihre Abschlussarbeiten vor. Den mit 2.500 Euro dotierten Young Professionals‘ Award Logistics 2021 (YPAL) sicherte sich laut LIHH-Mitteilung die Finalistin Sandra Rudeloff. Die Plätze 2 und 3 gingen an Justus Bonz bzw. Christopher Gaede.

„Logistik ist und bleibt eine der großen Zukunftsbranchen in Deutschland. Das wurde gerade in der Pandemiezeit wieder sehr deutlich. Der Young Professionals‘ Award Logistics fordert und fördert hervorragende Nachwuchstalente, die die Logistikbranche so dringend braucht, um im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und Bots auch zukünftige Herausforderungen sicher meistern zu können“, sagte Dr. Joachim Matthies, Jury-Vorsitzender und Vorstand FILog Gesellschaft für Innovation in Logistik und Verkehr e.V., im Rahmen der Laudatio.

Mehr als 50 logistikrelevante Lehrstühle in der Hansestadt

Auch die Schirmherrin des Awards, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, betonte in ihrem Grußwort, es sei wichtig, aus der Wissenschaft heraus Impulse für die Praxis der Logistik- und Hafenwirtschaft zu setzen. Die Metropolregion Hamburg zähle über 50 Lehrstühle mit logistikrelevanter Ausrichtung und mit dem YPAL werde der Innovationstransfer zwischen Logistikwirtschaft und Wissenschaft gefördert.

Fragen der Teilnehmenden zur Zukunft des Logistik- und Hafenstandorts Hamburg beantwortete am zweiten Tag Wirtschaftssenator Michael Westhagemann im virtuellen „Townhall Meeting“. Ein digitaler Innovationshafen stelle einen wichtigen Teil der Zukunftsstrategie Hamburgs dar, so der Senator. Antworten auf wichtige Fragen in Bezug auf die autonome Schifffahrt könnte beispielsweise die Forschung des Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML in Hamburg liefern. Gemeinsam mit anderen Anwendungsfeldern autonomer Fahrzeuge wie Drohnen oder Busse seien dies zentrale Punkte der Hamburger ITS-Strategie bezüglich intelligenter Transportsysteme und wegweisend für die positive Entwicklung des Logistikstandorts Hamburg.

YPAL-Gewinnerin plädiert für Offenheit bei Datenweitergabe

Auch Sandra Rudeloff, Gewinnerin des YPAL 2021, sieht laut Unternehmensmitteilung in der Digitalisierung eine große Chance. Ihre Forschungen setzen auf eine breite Datenteilung aller Beteiligten in der Supply-Chain. Im Abschlussgespräch des Science Pitch ermutigte sie laut Angaben Unternehmen dazu, „Vorbehalte gegenüber der Weitergabe von relevanten Daten mit Forschung und Partnern abzulegen”.

Justus Bonz verfasste gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Haase eine Forschungsarbeit zum Thema Reduzierung der Spitzenlast einer Flotte aus elektrischen Güterzügen. Christopher Gaede erarbeitete eine Masterthesis zum Thema Prognose des Temperaturverlaufs in Kühlcontainern bei Ausfall des Kühlaggregats, betreut von Prof. Dr. André Ludwig. Wie die Abschlussarbeit der Gewinnerin zeichneten sich auch diese beiden Forschungen laut Mitteilung für ihre praxisrelevanten Ansätze aus.

Bildquellen

  • YPAL 2021: Jan Brandes / Logistik-Initiative Hamburg
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Unternehmen

Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA AG) soll künftig gemeinsam von Stadt und der MSC Mediterranean Shipping Company als Joint Venture geführt werden.

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

Werbung