Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Und wie läuft es mit der Kommunikation?

Agile Führung, das klingt nach Aufbruch, Bewegung und Dynamik und ist in den Führungsetagen gerade en vogue. Was es mit diesem modernen Führungsstil auf sich hat, das verrät Jenny Schubert, Inhaberin Die KonturManager in Düsseldorf. Ihr Know-how serviert der Business-Coach in sechs kleinen Häppchen als Fingerfood für Führungskräfte.

Jenny Schubert

Agile Führung, das klingt nach Aufbruch, Bewegung und Dynamik und ist in den Führungsetagen gerade en vogue. Was es mit diesem modernen Führungsstil auf sich hat, das verrät Jenny Schubert, Inhaberin Die KonturManager in Düsseldorf. Ihr Know-how serviert der Business-Coach in sechs kleinen Häppchen als Fingerfood für Führungskräfte.

Alles neu, alles hipp, alles agil. Betrifft das auch die Kommunikation? Muss da auch alles neu sein? Nein, ganz im Gegenteil. Die Zeit ist reif, die Grundlagen gelungener Kommunikation anzuwenden. Agiles Arbeiten nutzt Feedback, Offenheit, Transparenz, Arbeit auf Augenhöhe und Selbstorganisation.

Es gibt Kommunikationsformen, die eine gelungene Beziehung fördern und solche, die es nicht tun. Theoretisch ist das allen Führungskräften klar. Doch wie sieht der Alltag aus? Hektik, Druck und Frust, schnell verfällt man in alte Verhaltensmuster. Was hilft, ist die eigene Kommunikation kontinuierlich zu reflektieren. Denn Worte wirken positiv oder negativ – auf unseren Gesprächspartner und auch auf uns selbst. Was gehört zu einer klaren und wertschätzenden Kommunikation?

Erfolgreiche Führungskräfte kommunizieren lösungsorientiert

Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter etwas fragen, dann signalisieren sie Interesse und möchten zielgerichtete Aktivitäten auslösen. Dafür eignen sich offene Fragen, die dem Mitarbeiter den Freiraum für Antworten lassen:

  • Wie kann es Ihnen gelingen, mehr auf die Details mehr zu achten?
  • Was können Sie konkret tun, dass die nächste Verhandlung Erfolg hat?
  • Welche Schritte werden Sie gehen, um die nächste schwierige Situation erfolgreich zu meistern?
  • Was genau meinen Sie mit …?

Vermeiden Sie Fragen mit vorwurfsvollem Ton wie: „Wieso haben Sie nicht…?“ oder „Warum haben Sie…?“ oder „Wie konnte das nur passieren?“ Die „Warum“-Fragen einer Führungskraft werden – völlig zu Recht – in Kombination mit entsprechender Stimme/Körpersprache nicht als Frage verstanden, sondern kommen beim Gegenüber wie ein versteckter Angriff, wie eine Anklage an.
Die natürliche Reaktion auf Angriff ist Verteidigung. Der Mitarbeiter rechtfertigt sich mit Sätzen wie: „Ich hatte nicht genügend Zeit…“ oder „Aber das ging doch gar nicht anders“ oder „Wenn die aus der anderen Abteilung mal mitziehen würden…“ Und statt einer Kommunikation erfolgt ein Schlagabtausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.

Erfolgreiche Führungskräfte sprechen klar

• Statt: Das ist nicht persönlich gemeint.
Neu: Meiner Meinung nach …
Sagen Sie, wie Sie es meinen.

• Statt: Ich würde das in unser nächstes Meeting aufnehmen.
Neu: Ich nehme das in unser nächstes Meeting auf.
Der Konjunktiv „würde“ schwächt Ihre Wirkung.

• Statt: Das klappt nie.
Neu: konkret benennen, was nicht klappt
Verallgemeinerungen wie „nie, niemals, keiner“ unbedingt vermeiden.

• Statt: Das Projekt läuft nicht schlecht.
Neu: Das Projekt läuft gut.
„Nicht schlecht“ klingt wie „schlecht“. Geben Sie sich und dem Team Anerkennung.

• Aussagen wie
„Das hätten Sie doch wissen müssen.“
„Das kann aber auch nur von Ihnen kommen.“
Bitte aus dem Wortschatz streichen, denn sie wirken abwertend und erzeugen beim Mitarbeiter eher Widerstand und Trotzreaktionen.

Kommunikation ist der Schlüssel für agile, zukunftsfähiges Unternehmen, den Sie selber in den Händen halten. Drehen Sie ihn um.

 

Jenny Schubert

Bildquellen

  • oktober_2: Jenny Schubert
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Buchtipp

Endlich! Es ist da. Ein aktuelles Buch, das sich mit moderner Führung beschäftigt, aber tatsächlich alle Mitarbeitenden berücksichtigt: „Stärken Entfesseln“ von Dirk Zupancic.

Buchtipp

Hybrides Arbeiten ist Normalität geworden, und in den Büros, wo es noch nicht der Fall ist, wird der Ruf danach immer lauter werden. Es...

Buchtipp

An Büchern rund um den Alltag als Führungskraft herrscht wahrlich ein Überangebot auf dem Buchmarkt. Um hier aus der schieren Masse herauszustechen, braucht es...

Aktuell

Was sind die Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens in der Zukunft? Worauf müssen sich Führungskräfte und Manager einstellen? Wenn ein weltweit anerkanntes Unternehmen...

Aktuell

Wie schafft es ein Unternehmen, zu den Marktführern seiner Branche zu gehören, aber weder ausgesprochene Führungsrollen noch eine klare Hierarchie zu besitzen? Die Firma...

Recht & Steuern

Es ist das bestimmende Thema in den Medien, aber auch am Arbeitsplatz – das Coronavirus. Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter zunächst darüber informieren, wie hoch...

Personal

Agile Führung, das klingt nach Aufbruch, Bewegung und Dynamik und ist in den Führungsetagen gerade en vogue. Was es mit diesem modernen Führungsstil auf...

Aktuell

Geht es um Finanzthemen, bevorzugen gerade jüngere Arbeitnehmer eine persönliche Beratung durch den Arbeitgeber. Apps als Informationsquelle sind deutlich weniger gefragt. Das zeigt eine...

Anzeige