Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Die innere Haltung bestimmt das Verhalten

Digitalisierung, Vernetzung, zunehmende Mitarbeiterfluktuation und eine kritische Öffentlichkeit stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen. Manager mit einer reflektierten inneren Haltung meistern diese besser.

Vauk

Digitalisierung, Vernetzung, zunehmende Mitarbeiterfluktuation und eine kritische Öffentlichkeit stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen. Manager mit einer reflektierten inneren Haltung meistern diese besser.

Wie erfolgreich ein Unternehmen ist, steht und fällt auch im 21. Jahrhundert mit der Kompetenz der Führungsebene. Eine Studie, die die LEAD Academy an der Universität St. Gallen durchführte, kommt zu dem Schluss, dass vor allem die innere Haltung der Führungskräfte darüber entscheidet, wie erfolgreich eine neue Führungspraxis in der digitalen Welt ist.

Doch was bedeutet es, eine innere Haltung zu haben?

Wer eine innere Haltung hat, bezieht Position, verortet seinen Standpunkt, ist klar in seinem Verhalten, agiert diplomatisch und mit unternehmerischem Weitblick. Die nachfolgende Grafik zeigt, dass Faktoren wie Inspiration, Werte, protokollarische Etikette und Sinnhaftigkeit die innere Haltung bestimmen. Diese Faktoren sind mehr oder weniger bewusst die Grundlage für unternehmerisches Handeln und geschäftliche Entscheidungen.

Haltung im Business

Inspiration ist der schöpferische Anteil der Haltung. Jeder Mensch kann sich inspirieren lassen, einer plötzlichen Eingebung folgen und intuitiv die richtige Entscheidung fällen. Wer dieses Potenzial ausschöpft, verlässt sich nicht nur auf harte Fakten und schwarze Zahlen. Wer plötzliche Eingebungen miteinbezieht, läuft nicht in Gefahr, in veralteten Strukturen zu verharren.

Werte machen den ethischen Anteil der Haltung aus. Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Wert Sie für sich selbst festgelegt haben? Nehmen Sie sich ernst, spüren Sie intuitiv, welchen Wert eine Sache, ein Gegenstand, eine Aussage, eine Tat hat? Und wie sehen andere Sie? Haben Sie den Wert bei Ihrem Arbeitgeber, bei Ihren Freunden, den Sie sich vorstellen?

Sollten Sie diese Fragen nicht aus dem Stehgreif beantworten können, dann nehmen Sie Kontakt zu sich selbst und zu anderen auf. Fragen Sie sich und andere nach dem Wert, den Sie für sich und für diesen Personenkreis haben. Ebenfalls hilfreich bei der persönlichen Werteermittlung ist es, die eigenen Tätigkeiten, Aussagen sowie Stellungnahmen zu bestimmten Themen kritisch zu hinterfragen. Denn, wer alles nimmt, wie es kommt, der wird gesteuert und steuert nicht selber. Entscheiden Sie selbst, welchen Wert etwas für Sie hat und welche Werte Ihnen wichtig sind.

Die protokollarische Etikette ist die gesellschaftliche Seite der Haltung, die Konvention, das Auftreten (Kleidung, Gestik, Mimik) sowie der pflegliche Umgang miteinander. Was wissen Sie über Stil und Etikette? Welche Umgangsformen haben Sie erlernt und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Haltung und auf Ihre Entscheidungen im Business?

Sinnhaftigkeit ist die rationale Seite der Haltung. Sind die selbst gesteckten oder die Ihnen vorgegebenen Ziele sinnvoll? Stellen Sie diese Grundsatzfrage unbedingt bei allen künftigen, aber auch an aktuelle Projekte.

Ihre innere Haltung ist ein wichtiges Werkzeug, das Sie selbst in der Hand halten. Eine reflektierte innere Haltung lässt Sie offen werden für neue Realitäten, gegensätzliche Handlungsoptionen lassen sich besser abwägen. „Zuerst die innere Haltung, dann die äußere Form!“ – das wusste schon der chinesische Philosoph Konfuzius im 5. Jahrhundert vor Christus.

 

Wulf-Hinnerk Vauk

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Buchtipp

Endlich! Es ist da. Ein aktuelles Buch, das sich mit moderner Führung beschäftigt, aber tatsächlich alle Mitarbeitenden berücksichtigt: „Stärken Entfesseln“ von Dirk Zupancic.

Buchtipp

Die Welt verändert sich immer schneller, globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine sind vielleicht nur die Vorboten einer neuen...

Buchtipp

Das „Praxisbuch Berufliche Freiheit und Erfolg“ wendet sich an professionelle Coaches und Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden als Coach begleiten. Autorin Tanja Klußmann besitzt als...

Buchtipp

Das Führungspersonal in Politik und Wirtschaft genießt in der Öffentlichkeit nicht den besten Ruf. Das Bild des raffgierigen Managers, der für den persönlichen Vorteil...

Buchtipp

In ihrem Buch „Frag dich in Führung“ machen die beiden Coaches Ines Bruckschen und Svenja Op gen Oorth eine neue Perspektive auf, wie Führungskräfte...

Buchtipp

Unser Gehirn ist schon lange keine Blackbox mehr. Neurowissenschaftler haben bereits ein gutes Bild davon, wie es funktioniert und zu was es fähig ist....

Buchtipp

Ob Anfänger oder Profi: Es gibt Fragen, zu denen Führungskräfte in allen Phasen ihrer Tätigkeit eine gute Antwort benötigen. Leadership-Experte und Unternehmer Quint Studer...

Buchtipp

Wie bleiben Unternehmen erfolgreich? Indem sie die Veränderungen des Marktes ständig im Auge haben, ihre Kernkompetenzen kennen, Werte wahren und dazulernen – Tag für...

Anzeige