Connect with us

Hi, what are you looking for?

Marketing & PR

PR- und Pressearbeit Teil 1: Warum Unternehmen um öffentliches Vertrauen werben sollten

Wer mit seiner Geschäftsidee erfolgreich sein möchte, muss sich in der Öffentlichkeit und bei seinen künftigen Kunden bekannt machen. PR- und Pressearbeit gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung, wird aber dennoch häufig gerade von kleinen Betrieben unterschätzt, so die Erfahrung von Brigitte Muschiol und Tanja Königshagen. In einer mehrteiligen Serie stellen die PR- und Presseprofis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Marketinginstrument vor und geben Praxistipps.

Ob es sich um Lebensmittel, Produkte oder B2B-Dienstleistungen handelt – Konsumenten haben heute die Qual der Wahl: Die Angebote von Herstellern, Handwerkern, Beratern und Coaches werden immer ähnlicher, der Wettbewerb insgesamt größer und die Märkte enger. Das bedeutet für Unternehmen und Selbstständige in der Regel, kräftig die Werbetrommel rühren zu müssen, um Bekanntheit zu erlangen und neue Kunden zu gewinnen. Dafür heißt es auch, glaubwürdig Expertise zu vermitteln. Denn nur wenn das Unternehmen ein positives, kompetentes Image hat, kann es das Vertrauen der Öffentlichkeit und seiner Zielgruppen gewinnen. Gerade für kleine Betriebe, Startups und Solo-Unternehmer stellt sich angesichts oftmals kleiner oder kaum vorhandener Budgets die Frage, welche Art der Unternehmenskommunikation am geeignetsten ist.

Chancen erkennen, um bedarfsgerechte Angebote zu kreieren

So umfangreich und hoch die Erwartungen von Konsumentenseite, so offen werden sie heute kommuniziert. Das birgt Risiken, denkt man etwa an die Erlebnisse mit schlechtem Kundenservice einer US-amerikanischen Airline, die der Country-Sänger David Carroll in seinem mittlerweile millionenfach angeklickten Musikvideo „United breaks Guitars“ verarbeitet hat. Offene Kommunikation bringt aber vor allem Chancen mit sich, in den Markt hineinzuschauen und Verbrauchern zuzuhören, um sich in der Öffentlichkeit mit passgenauen Angeboten, Serviceleistungen, Wertehaltungen oder Nachhaltigkeitsstrategien zu positionieren.

Wo und wie anfangen?

Die Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation scheinen schier unendlich, der Markt der Kommunikationsmedien und -kanäle, der Werbe- und PR-Angebote wirkt schnell wie ein undurchdringlicher Dschungel. Printanzeigen, Flyer-Verteilung, Online- oder Mobilewerbung, Messe-Marketing, Events? Welche Form die effizienteste ist, hängt vom Unternehmen, dessen Zielgruppen und Kommunikationszielen ab.

Geht es um Image- und Vertrauensaufbau, kommen die Öffentlichkeitsarbeit und speziell die Pressearbeit als ein Instrument der Marketingkommunikation ins Spiel. Hier geht es darum, mit seinem Unternehmen und seiner Geschäftsidee Antworten zu geben auf Fragen, die die Öffentlichkeit bewegen, und Themen zusammenzustellen, die Journalisten für ihre Leser aufgreifen.

Laut einer Studie des Faktenkontors mit dem WELT-Entscheiderpanel von 2013 rückt Öffentlichkeitsarbeit zunehmend stärker als Werbung in den Fokus deutscher Unternehmen. Vor allem auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Nonprofit-Einrichtungen können Presse- und Öffentlichkeitsarbeit effiziente Instrumente sein, um die eigene Bekanntheit zu verbessern und sich als Marke mit positiv besetztem Image zu etablieren.

PR- und Pressearbeit ist Management-Aufgabe

Als Kommunikationsinstrument ist Öffentlichkeitsarbeit eine Managementaufgabe – was nicht heißen soll, dass der Chef alles selbst machen muss. Unerlässlich ist es, eine Strategie für die PR- und Pressearbeit zu entwickeln, um geplant und langfristig in diese Form der Öffentlichkeitsarbeit einzusteigen. Denn: Eine Pressemeldung allein bewirkt meist nichts; ein regelmäßiges Grundrauschen ist notwendig.

Lesen Sie in der nächsten Folge: Ist Print out?

 

— Tanja Königshagen —

Bildquellen

  • fotolia_41343056_xs: DOC RABE Media / Fotolia.com
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Buchtipp

Die drei Unternehmer Britta Korpas, Martin Permantier und Daniel Bischoff haben über Jahre eine Methode zur Arbeit mit Werten in Unternehmen entwickelt. Die Klarheit...

Startups

Das Hamburger SaaS-Start-up sammelt 1,5 Millionen Euro von Capnamic Ventures ein.

Marketing & PR

„Auf einen Tomatensaft mit...” heißt der neue Podcast des Hamburger Flughafens. In der ersten Folge berichtet Pastor und Seelsorger Björn Kranefuß über seine Arbeit...

Bizz-News

Die regionalen Digital-Medien Hamburg schnackt!, Hamburger Tagesjournal und Business-on.de Hamburg geben Anlass zu feiern.

Aktuell

Von den jährlich mehr als 100 ausgeschriebenen Nachhaltigkeitsawards erreichen nur vier Preise hohes Interesse bei den Unternehmen. Das ergab eine Studie der Universität Hohenheim...

Marketing & PR

Eine Hamburger Digital-Medienkombination, die sich lohnt: Unser regionales Wirtschaftsportal Business-on.de Hamburg, das Stadtportal HAMBURG schnackt! und das Hamburger Tagesjournal verbreiten gemeinsam Ihre Unternehmensnachrichten, erzählen...

Aktuell

Wer nach Dienstleistungen oder Produkten sucht, der nutzt heutzutage zunehmend die bequeme Online-Recherche. Für Anbieter ist es somit unentbehrlich, im Internet präsent zu sein,...

Anzeige