Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Bewerbungsphase des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises 2020 gestartet

Unternehmensgründende können sich bis zum 31. Oktober 2020 für den mit 15.000 Euro dotierten Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis bewerben. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Corona. Erneut wählt ein hochkarätiges Kuratorium – in diesem Jahr neu besetzt – die Preisträger aus.

Unternehmensgründende können sich bis zum 31. Oktober 2020 für den mit 15.000 Euro dotierten Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis bewerben. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Corona. Erneut wählt ein hochkarätiges Kuratorium – in diesem Jahr neu besetzt – die Preisträger aus.

Unternehmensgründende können sich bis zum 31. Oktober 2020 für den mit 15.000 Euro dotierten Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis bewerben. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Corona. Erneut wählt ein hochkarätiges Kuratorium – in diesem Jahr neu besetzt – die Preisträger aus.

Das mit Freunden sowie politischen und unternehmerischen Wegbegleitern besetzte Kuratorium will auch künftig Unternehmensgründende aus der Metropolregion Hamburg mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 15.000 Euro auszeichnen – 1. Preis: 10.000 Euro, 2. Preis: 3.000 Euro, 3. Preis: 2.000 Euro. Der Preis soll im Januar 2021 erstmals im Rahmen einer eigenständigen Veranstaltung verliehen werden, mit Unterstützung des institutionellen Partners AGA Unternehmensverband.

„In diesem Jahr werden wir auf Unternehmer schauen, die sich in der Corona-Pandemie ganz besonders ausgezeichnet haben oder diese sogar als unternehmerische Chance genutzt haben“, so der Vorsitzende des Kuratoruims Wilhelm Alms.

Bewerbungsphase bis Ende Oktober 2020

Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2020 an [email protected] gerichtet werden. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg, das über eine herausragende, den Kriterien dieses Wettbewerbs entsprechende Gründungsidee verfügt. Die Bewerbung sollte ein Schreiben enthalten, welches insbesondere das Geschäftsmodell und das damit verbundene gesellschaftliche Engagement darstellt. Außerdem sollten die Bewerbenden darlegen, warum sie den Preis verdient haben. Der Umfang der Bewerbung darf zwei Seiten nicht überschreiten. Ein kurzes Bewerbungsvideo kann eingereicht werden, wird aber nicht erwartet.

Die besten Bewerbungen werden zu einer 20-minütigen Vorstellung im Rahmen der Kuratoriumssitzung am 23. November 2020 zwischen 15 Uhr und 18 Uhr eingeladen.

Weitere Informationen: www.gunnar-uldall-wirtschaftspreis.de

Schirmherrschaft und Kuratorium

Schirmherr ist Dr. Wolfgang Peiner (ehemaliger Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg).

Die Kuratoriumsmitglieder des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises sind: Wilhelm Alms (Consultant), Michael Behrendt (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Hapag-Lloyd AG), Christina Block (Mitglied des Aufsichtsrats, Eugen Block Holding GmbH), Ingo Döhring (Geschäftsführender Gesellschafter, Bogdol Verwaltungs- und Immobilien GmbH), Dr. Heiko Fischer (Vorstandsvorsitzender, VTG AG), Hauke Harders (Initiator, Hamburger Kreise), Ian Karan (Senator a.D.), Johann C. Lindenberg (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Hamburg Messe und Congress GmbH), Dr. Henneke Lütgerath (Landesvorsitzender/Schatzmeister, Wirtschaftsrat der CDU e.V.), Dr. Holger Otte (Vorsitzender des Vorstands, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), Aygül Özkan (Ministerin a.D.), Birgit Schnieber-Jastram (Senatorin a.D.), Volker Tschirch (Hauptgeschäftsführer, AGA Unternehmensverband), Hauke Uldall (Steuerberater).

Erste Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreise und Förderpreis „Unternehmer helfen!“

Die ersten Wirtschaftspreise, die unter der Schirmherrschaft von Senator a.D. Dr. Wolfgang Peiner stehen, konnten jeweils im Januar 2019 und 2020 an die Start-ups Appinio und Nüwiel übergeben werden. Während der Corona-Pandemie wurden außerdem etwa die Unternehmer-Initiativen „Hocker for Help“, „StrassenSuppe“ und „Kochen für Heldinnen und Helden Hamburg“ für ihr außerordentliches Engagement mit Geldern aus dem Förderpreis „Unternehmer helfen!“ unterstützt.

 

Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister: Obwohl die Mehrheit der Unternehmen eine konstante Nachfrage verzeichnet, sorgen steigende Kosten für Einbußen. Der...

Recht & Steuern

Nach Paragraph 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer schwangeren Frau unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft...

Recht & Steuern

Während der dunklen Jahreszeit wünscht man sich Sonne und Wärme herbei, was viele mit Urlaub verbinden. Auch die Gerichtsbarkeit beschäftigt sich viel mit Urlaub,...

Recht & Steuern

Dem Betriebsrat kommt innerhalb des Unternehmens eine wichtige Aufgabe zu. Das gewählte Gremium hat unter anderem darüber zu wachen, dass geltende Gesetze, Tarifverträge oder...

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten weiterhin die Umsatz- und Gewinnlage der norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister, wie der AGA Unternehmensverband auf Basis seines aktuellen Wirtschaftstests vermeldet.

Recht & Steuern

Muss der Arbeitgeber einem oder mehreren Arbeitnehmenden aus wirtschaftlichen Gründen kündigen, muss er dabei stets Beschäftigte auswählen, die sozial am wenigsten schutzwürdig sind. Ein...

Advertisement