Aktuell
Chefs von Digital-Firmen erhalten im Durchschnitt Top-Gehälter von über 200.000 Euro im Jahr, wie Internetworld.de berichtet. Allerdings basiert dieser Wert auf signifikanten Gehaltsunterschieden.
Hi, what are you looking for?
Chefs von Digital-Firmen erhalten im Durchschnitt Top-Gehälter von über 200.000 Euro im Jahr, wie Internetworld.de berichtet. Allerdings basiert dieser Wert auf signifikanten Gehaltsunterschieden.
Auf den ersten Blick erscheint der Kauf etwas seltsam. Google eignet sich nämlich für drei Milliarden Dollar eine Firma an, die Rauchmelder und Thermostate...
Normalerweise gehört zu einer Abmahnung auch die Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung. Aber ist das auch so, wenn es um die Freigabe einer Domain...
Heute vor 30 Jahren wurde der PC mit dem 11 Kilo schweren „Osborne1“ mobil. Er wog 10,7 Kilogramm, hatte einen winzigen 5-Zoll-Röhrenbildschirm, kostete 1795...
Der Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg hat als zuständige Aufsichtsbehörde Strafantrag wegen der unbefugten Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die...
Die Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen gegen einen Hersteller von Flugmotoren eingeleitet. Die Firma aus dem Rheinland wird verdächtigt, illegal Flugmotoren in den Iran geliefert und...
(D-AH) - Ein angestellter Lkw-Fahrer ist arbeitsrechtlich nicht verpflichtet, seine Fracht unter allen Umständen rechtzeitig an den Zielort zu bringen - selbst wenn ihm...
(D-AH) - Schweigt sich ein Unternehmen über die konkreten Gründe der Ablehnung eines Job-Bewerbers aus, so ist das sein gutes Recht. Nach nationaler Gesetzgebung...
Regierungs- und Oppositions-Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft fordern vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mehr Transparenz bei der Weitergabe von Gewebeproben.
Die Deutsche Telekom trickst offenbar bei der Aufklärung der jüngsten Datenaffäre. Anders als behauptet, hat die Sicherheitsabteilung des Bonner Konzerns seit geraumer Zeit deutliche...
Bisnode hat heute den Kauf der "Wer liefert was?" (WLW)-Gruppe von der italienischen Firmengruppe Seat Pagine Gialle formal abgeschlossen, nachdem das Bundeskartellamt seine Zustimmung...
Die deutschen Unternehmen haben ihr Outsourcing-Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Jede zweite Firma sieht noch Möglichkeiten, Leistungen auszulagern, um die Kosten zu senken und sich...