Connect with us

Hi, what are you looking for?

Reisen

Teddy liegengeblieben? Hamburg Airport führt Online-Fundbüro ein

Das neue automatisierte Fundsystem soll Passagieren die Rückgabe von Gegenständen erleichtern, die direkt am Flughafen verloren wurden.

Das neue Online-Fundsystem am Hamburg Airport beschleunigt das Such- und Rückgabeverfahren.

Ob Teddys, Laptop oder Schmuck – etwa 8.000 Fundstücke verlieren oder vergessen Passagiere und Besucher pro Jahr am Hamburger Flughafen. Aufbewahrt werden die dort gefundenen Gegenstände im Hamburg Welcome Center. Mit einem neuen automatisierten Fundsystem, das auch bei der Deutschen Bahn, bei Eurowings und der Stadt Hamburg bereits im Einsatz ist, lasse sich nach Unternehmensangaben Verlorenes am Flughafen nun ganz einfach online melden, suchen, wiederfinden und zurückgeben.

Fundsachen, die Passagiere im Flugzeug oder auf der Anreise zum Flughafen in Bus, Bahn oder Taxi vergessen haben, werden laut Webseite des Flughafen Hamburg nach wie vor im „Lost and Found” der jeweiligen Fluggesellschaften oder Beförderungsunternehmen wie zum Beispiel bei der Deutschen Bahn, S-Bahn, Hochbahn oder Taxiunternehmen aufbewahrt.

Schnellere Identifizierung möglich

Das neue Online-Tool steht rund um die Uhr und somit unabhängig von Öffnungszeiten auf der Internetseite von Hamburg Airport für betroffene Fluggäste und Besucher zur Verfügung. Für den schnellen Überblick sind die Fundstücke mittels verschiedener Symbole leicht verständlich kategorisiert. Weiterführende Angaben zu den verlorenen Gegenständen sorgen für einen zielgenauen Abgleich und für eine schnellere Identifizierung der Fundstücke. Auch der Rückgabeprozess lässt sich nach erfolgreicher Verifizierung des Besitzers mit einem Klick starten dabei kann der Kunde auswählen, ob er sein Fundstück vor Ort abholen möchte oder eine Zusendung per Post oder Kurier wünscht.

Verbesserte Rückgabequote erzielt

„Mit der Einführung des neuen Tools haben wir die erhoffte Effizienzsteigerung nicht nur erreicht, sondern sogar noch übertroffen“, so Helmut Meierdierks, Manager des Hamburg Welcome Center. „Hatten wir vorher eine Rückgabe-Quote bei verlorenen Gegenständen von 30 bis 35 Prozent, so sind es seit der Einführung des neuen Systems bereits rund 45 Prozent.“

Und nicht nur Passagiere und Besucher profitieren von dem neuen System: Auch die Mitarbeitenden des Fundbüros sollen durch den hohen Automatisierungsgrad, die schnellere Identifizierung und die damit einhergehende verkürzte Aufbewahrungsdauer der zahlreichen Fundstücke entlastet werden.

Hier geht’s zum Fundbüro im Welcome Center mit Informationen zu Fundsachen: https://www.hamburg-airport.de/de/abfliegen-ankommen/services-am-airport/fundsachen-gepaeckermittlung/fundbuero-590

Bildquellen

  • Fundsachen am Hamburger Flughafen: Oliver Sorg
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Unternehmen

Der Hamburger Flughafen will bis 2035 emissionsfrei werden. Die neu gegründete Tochtergesellschaft Sustainable Energy Solutions GmbH und Co. KG (SES) soll dafür nun den...

Personalia

Christian Kunsch und Berit Schmitz führen künftig die Geschäfte des Hamburger Flughafens.

Unternehmen

Hamburg Airport und Rotterdam The Hague Airport wollen gemeinsam erforschen, ob und wie eine solche Flugroute etabliert werden kann.

Reisen

Mit „Wheego Mobility“ eröffnet ein neuer Mobilitätsanbieter eine Filiale am Helmut-Schmidt-Flughafen.

Reisen

Kutaissi, Nador und Graz – das sind die komplett neuen Destinationen im Streckennetz von Hamburg Airport. Außerdem werden vier beliebte Direktziele wieder aufgenommen.

Reisen

30 schlaue Trolleys mit interaktiven Displays stehen – vorerst testweise bis Mitte Mai – hinter der Sicherheitskontrolle kostenfrei zur Verfügung.

Stadt & Organisationen

Wasserstoffbetriebene Flugzeuge benötigen eine neue Infrastruktur am Boden, deren Entwicklung jetzt in Hamburg beginnt. Dazu wird ein Airbus A320 zum „Hydrogen Aviation Lab“ umgebaut.

Reisen

Mit 1,23 Millionen Passagieren liegen die Fluggastzahlen dennoch rund 75 Prozent unter denen des Vor-Corona-Jahres 2019.

Werbung