Nach den Flüchtlingsströmen ins Land heißt es nun, die Ärmel hochzukrempeln und für eine langfristige Integration der neuen Mitbürger zu sorgen. Ein wichtiger Aspekt ist die Frage der Beschäftigung. In ihrem Buch „Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer“ zeigen Fritz Audebert und Gerhard Stähler in zahlreichen Beispielen, was alles möglich ist und jetzt schon gemacht wird – ohne dabei die Schwierigkeiten und Grenzen des Machbaren zu verschweigen.
Die Diskussion rund um den Zuzug von Flüchtlingen ist in Betrieben von Ängsten, Vorurteilen und offenen Fragen begleitet. Kann es überhaupt gelingen, diese viele Menschen in unseren Alltag zu integrieren? Das Buch will Fakten für eine sachliche Diskussion des Themas liefern.
Herausforderung des Flüchtlingsstroms
Das Buch beginnt zunächst mit aktuellem Zahlenmaterial aus der jüngsten Vergangenheit. Der Flüchtlingsstrom wird hier unter volkswirtschaftlicher Perspektive als durchaus positiv für Deutschland gesehen. Diese ersten Seiten des Buches tragen schon dazu bei, jede Diskussion zum Thema in sachliche Bahnen zu lenken.
Was das Werk aber so herausragend macht, sind die vielen Praxisbeispiele und persönlichen Erfahrungsberichte aus einer Vielzahl an Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Wie gelungene Integration aussehen kann, erfährt der Leser aus den Schilderungen von Kleinunternehmen bis zu Großkonzernen.
Ideen zur Entwicklung eigener Projekte
Die verschiedenen Fachbeiträge beschränken sich nicht auf die Beschreibung solcher Ansätze. Geschildert werden auch aktuelle Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen, die einen eigenen Beitrag zur Integration liefern wollen.
Management-Journal-Fazit: „Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer“ liefert nicht nur fundiertes Zahlenmaterial und hilft damit, Vorurteile und Verunsicherung gerade in Unternehmen abzubauen. Vielmehr ermuntert es in vielen Praxisbeispielen und Praxisstimmen dazu, das Thema Integration aktiv in Firmen anzugehen.
Das Buch: Fritz Audebert, Gerhard Stähler (Hrsg.) : „Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer“- Schäffer-Poeschel, ISBN 3791040006
SLA / www.Management-Journal.de
