Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz-News

Tagungen: Einsatz moderner Tools führt zum Erfolg

Digitales Brainstorming, Votings, interaktive Quizformate – wie Meetings, Vertriebstagungen und Konferenzen mit modernen Moderationsmethoden und digitalen Tools zu einem neuen Qualitätserlebnis für die Teilnehmenden werden, und sich zugleich effizient für die Führungsmannschaft und Organisatoren gestalten lassen.

ambition V

Digitales Brainstorming, Votings, interaktive Quizformate – wie Meetings, Vertriebstagungen und Konferenzen mit modernen Moderationsmethoden und digitalen Tools zu einem neuen Qualitätserlebnis für die Teilnehmenden werden, und sich zugleich effizient für die Führungsmannschaft und Organisatoren gestalten lassen.

Es ist 11.05 Uhr an einem Donnerstagmorgen und der Verkaufsdirektor betet schon seit genau 58 Minuten und 35 Sekunden die neuen Produktfeatures, Verkaufstools und Unternehmensziele herunter. Wenn die Teilnehmenden schon jetzt an das Bier zum Feierabend denken, geht bei dieser Vertriebstagung eindeutig etwas schief.

Wir alle kennen das: Man sitzt in einem kahlen Saal des Veranstaltungshotels oder in einem Kongresszentrum und das Pensum der Tagung ist enorm. Die logische Konsequenz einer derartigen Vertriebsveranstaltung sind ermüdete Teilnehmende. Dabei ist es so einfach, Tagungen zu bereichernden Veranstaltung werden zu lassen, die schon im Kalender mit großer Erwartung und Freude vorgemerkt werden.

Inhalte und Informationen werden besonders gut aufgenommen, wenn diese bildhaft und emotional mit etwas verknüpft sind. Stundenlange Power-Point-Präsentationen sind heutzutage deplatziert. Welche Bedingungen setzen erfolgreiche Tagungen voraus? Welche Auswirkungen sollen sie erzielen? Und wie werden die Teilnehmenden aktiv in die Veranstaltung eingebunden?
Wissensvermittlung und Mitgestaltung erzeugen im Einklang eine ungeheuer positive Wirkung. Nehmen Sie Ihren Zuhörerinnen und Zuhörern das unangenehme Gefühl einer distanzierten Informationsberieselung. Raum für aktive Mitgestaltung ist gefragt, diese lässt sich gut planen und als Erfolgsfaktor einfügen.

Interaktion schafft aktive Fokussierung – auch in großen Gruppen

Mit modernen Methoden und innovativen Tools werden Interaktionen bewusst stimuliert und die Teilnehmenden in das Programm eingebunden. Dies kann zum Beispiel mit Q&A-Sessions beginnen, mit denen auch das Wissen nach der Präsentation überprüft wird. Gefragt ist an dieser Stelle die Führungsebene, die einen entsprechenden Rahmen schafft, Teilnehmende aktiv in die Veranstaltung einzubinden. Dies steigert den Aktivierungsgrad aller und schafft Fokussierung.

Veranstalter und Vorgesetze stehen oft vor der Verantwortung, eine große Gruppe mit vielen Informationen zu versorgen. Hier gilt es erst recht, die Teilnehmenden einzubinden, um Aufmerksamkeit und Konzentration zu fördern. Moderne und interaktive Technologien ermöglichen eine professionelle Herangehensweise. Verschiedene Interaktionsformen – digitales Brainstorming, Großgruppenspiele, Votings usw. – verleihen Ihrer Veranstaltung einen attraktiven multisensualen Charakter: Mit Abstimmungsprozessen, digitalen Diskussionsformaten, Gruppenarbeiten, Workshops und Mitmach-Aktivitäten werden Informationen einprägsam und bildhaft in großen Gruppen erörtert, der Wissenstransfer gewährleistet.

Bleibende Ergebnisse für künftige Weiterverwendung

Fragen an das Management strömen heutzutage über moderne Live-Tools direkt an die Leinwand, anstatt nur von einzelnen Mutigen über das Mikrofon. Mit jedem Themenblock der Tagung werden eine Vielzahl relevanter Fragen zusammenkommen und gleichzeitig dokumentiert. Dies hat den positiven Nebeneffekt einer umfangreichen Fragen-Datenbank zur zukünftigen Nutzung.

Spielend motivieren, Qualität steigern

Mit der Schaffung einer Erlebniswelt werden die Teilnehmenden hochmotiviert in den Alltag gehen. Viele moderne Tools, wie beispielsweise Kahoot! oder Mentimeter, leisten große Überzeugungsarbeit, Interaktionen systematisch zu gestalten und zu fördern. Die Handhabung ist leicht. Mobile Endgeräte bieten interaktive Quizformate und Präsentationstools mit spielerischen Lernplattformen. Zusätzlich wird Wissen präzise vermittelt, die Qualität der Tagung erhöht und zugleich werden die Teilnehmenden zum aktiven Teil der Veranstaltung.

Auf den Punkt gebracht

  1. Suchen Sie nach Möglichkeiten der Mitgestaltung, seien Sie offen für Impulse und Ideen Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  2.  Interaktive Methoden erhöhen die Konzentration und den Fokus, besonders bei den wichtigen Themen „Wissen“ und „Ziele“ ist dies entscheidend.
  3. Informationsvielfalt bzw. große Gruppen lassen sich mit modernen Tools agil und aktiv meistern.
  4. Elektronische Technologien helfen schnell und effektiv beim Auf- und Ausbau von Q&A-Datenbanken und geben fundiertes Feedback über Ihre Teams.
  5.  Motivieren Sie mit spielerischen Elementen, schaffen Sie spannende Wettbewerbe unter Ihren Teilnehmenden.

Fazit

Moderne Tools sind einsetzbar für alle Firmengrößen, gesteigerte Wertschätzung, gut geeignet für Vertriebsthemen, ergebnisorientierte Fragestellungen, hohe Motivation, echtes Feedback, relevante Erinnerungen, nachhaltige Wissensvermittlung, Qualitätssteigerung, agile Tagungskultur, Erreichung der Ziele.

— Jörg Janßen —

_________________________

ZUM AUTOR

Jörg Janßen ist ausgewiesener Experte für Erfolg im Vertrieb. Er unterstützt Verantwortliche dabei, ihren Vertrieb aufzubauen, auszubauen und zu optimieren. Die Entwicklung, Ausrichtung und Transformation von Vertriebsorganisationen – und den Menschen darin – prägen seit über 25 Jahren sein gesamtes Berufsleben. Heute ist er Inhaber von ambition V, seiner auf Vertriebserfolg spezialisierten Beratung. Darüber hinaus ist er ausgebildeter Coach, Persönlichkeitstrainer und Motivationsexperte. Im Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist er gern gesehener Redner und Moderator. Als Regionalleiter Nord engagiert er sich im Bundesverband der Vertriebsmanager (BdVM).

Bildquellen

  • Joerg-Janssen-c-ambitionV_: ambitionV
  • joerg_janssen_c_ambitionv_3: ambition V
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Buchtipp

Thomas Sajdak stellt in seinem Ratgeber „Kundenschwarm“ Denkmuster von erfolgreichen Verkäuferinnen und Verkäufern, Verkaufstechniken und Strategie-Faktoren vor, die aus einem Mitarbeitenden einen langfristig erfolgreichen...

Buchtipp

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, mussten Vertriebs- und Geschäftsfachleute mit Beginn der Corona-Pandemie im Handumdrehen die Art und Weise ändern, wie sie Interessenten und Kunden...

Aktuell

Corona und die Folgen: Die alten Spielregeln sind nicht mehr gültig und wer wirtschaftlich überleben will, muss jetzt raus aus der Komfortzone.

Marketing-News

Alte Kontakte neu aktivieren, gesammelte Visitenkarten endlich systematisch aufarbeiten, Unternehmensdarstellung in Form von Flyer oder Imagevideo aktualisieren – es gibt auch in dieser schwierigen...

E-Commerce

Eine globale Befragung von E-Commerce-Experten zu den 40 bedeutendsten E-Commerce-Trends in den Jahren 2019 und 2020 hat ergeben, dass Sicherheit und mobile Anwendungen -...

Interviews

Der Vertriebsinnendienst und der Vertriebsaußendienst sind zwei Aufgabenbereiche mit unterschiedlichen Anforderungen und doch mit einem gemeinsamen Ziel. Warum mittelständische Unternehmen beide Vertriebsbereiche besetzen sollten,...

IT & Telekommunikation

Neue Software ist teuer. Das gilt vor allem, wenn man einen oder mehrere PCs mit der aktuellen Windows-, Office-, Adobe- oder Kaspersky-Suite ausstatten will....

Aktuell

Unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission fand der Mittelstandsgipfel Europa-Afrika am 21. März 2019 in Brüssel mit einer Reihe hochrangiger Teilnehmer statt.

Anzeige