Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz-News

Universität Hamburg berät individuell über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene

Studieren ohne Leistungsdruck und Prüfungen bietet das Kontaktstudium, das die Universität Hamburg für ältere wissenschaftlich interessierte Erwachsene anbietet. Am 9. und 10. März 2017 finden individuelle Beratungstage mit anschließender Campusführung statt.

Asbeck / UHH

Studieren ohne Leistungsdruck und Prüfungen bietet das Kontaktstudium, das die Universität Hamburg für ältere wissenschaftlich interessierte Erwachsene anbietet. Am 9. und 10. März 2017 finden individuelle Beratungstage mit anschließender Campusführung statt.

Kontaktstudentinnen und -studenten können bei freier Fächerwahl an mehr als 300 Vorlesungen und Seminaren aus allen Fakultäten teilnehmen. Sie studieren gemeinsam mit den jüngeren Studierenden, haben dabei aber keinen Prüfungs- oder Leistungsdruck, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt. Erster Vorlesungstag im Sommersemester 2017 ist der 3. April.

Beratung, Information, Campusführung

Damit jeder Interessierte die richtige Wahl aus dem umfangreichen Angebot treffen kann, informiert die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg am Donnerstag (9. März 2017) und am Freitag (10. März 2017) von 10 bis 16 Uhr individuell und unverbindlich in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg.

An beiden Tagen gibt es auch jeweils eine allgemeine, einstündige Informationsveranstaltung mit anschließender Campusführung. Die Einführungen finden am 9. März vom 11 bis 12 Uhr und am 10. März von 14 bis 15 Uhr im „Philosophenturm“, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vielseitiges Zusatzprogramm

Das Zusatzprogramm des Kontaktstudiums im Sommersemester 2017 bietet 17 Vorlesungen und Vortragsreihen in Geschichte, Literatur und Medien, Kunst, Kultur, Mathematik und Geologie, darüber hinaus Sprach- und Computerkurse sowie Seminare, die in das Studium und in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Als fachübergreifender Semesterschwerpunkt wird diesmal „Aufbruch und Erneuerung“ mit Vorträgen und Seminaren angeboten, die das Thema unter anderem aus historischer, theologischer, ethnologischer, literaturwissenschaftlicher sowie kunst- und musikwissenschaftlicher Perspektive beleuchten.

Kontaktstudierende können den Umfang des Studiums und die Studieninhalte frei wählen, zum Beispiel ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Darüber hinaus können sie zu vergünstigten Konditionen am Kulturkursprogramm des AStA und am Hochschulsport teilnehmen.

Auskünfte und Programmheftbestellung erfolgt über die Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung unter Telefonnummer 040 428 38-9777, -9700 (Infotelefon). Das Programmheft ist auch online erhältlich unter www.aww.uni-hamburg.de/kontaktstudium/programmheft-bestellen.html

 

Bildquellen

  • fav_beratungstage: Asbeck / UHH
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Gesellschaft & Medien

Der in Hamburg ansässige Umweltverein Trinkwasserwald e.V. ist für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert – mit Chance auf Sieg und Preisgeld. Bis zum 8....

Aktuell

Der Projektmanagement-Unternehmen House of PM erweitert sein Portfolio rund um Beratung und Qualifizierung. Neu hinzu kommen Zertifizierungslehrgänge der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement in...

Aktuell

In unserer disruptiven Zeit sind herkömmliche Bildungs- und Trainingskonzepte oft zu sperrig und zu langsam. Haben Trainings damit ausgedient? „Nein, wir brauchen noch Trainings“,...

Aktuell

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung „Zeitgenössische Kunst seit den 1960er-Jahren – Konzepte und Positionen“ , die das...

Aktuell

Großer Erfolg für den Wissenschaftsstandort: Die Universität Hamburg ist die einzige Hochschule im Norden, die sich Exzellenzuniversität nennen darf.

Personalia

Prof. Dr. med. Ulrich Thiem, Spezialist für Gesundheit und Medizin im Alter, ist neuer Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Albertinen Krankenhaus und Albertinen-Haus. Zudem...

Aktuell

In vielen Unternehmen sind regelmäßige Seminarangebote für Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit. Für andere eher die Ausnahme. Möglicherweise weil sie glauben, dass solche Maßnahmen zu wenig...

Aktuell

Fast 300 kostenlose Vorträge für Interessierte bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg.

Anzeige