Studieren ohne Leistungsdruck und Prüfungen bietet das Kontaktstudium, das die Universität Hamburg für ältere wissenschaftlich interessierte Erwachsene anbietet. Am 9. und 10. März 2017 finden individuelle Beratungstage mit anschließender Campusführung statt.
Kontaktstudentinnen und -studenten können bei freier Fächerwahl an mehr als 300 Vorlesungen und Seminaren aus allen Fakultäten teilnehmen. Sie studieren gemeinsam mit den jüngeren Studierenden, haben dabei aber keinen Prüfungs- oder Leistungsdruck, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt. Erster Vorlesungstag im Sommersemester 2017 ist der 3. April.
Beratung, Information, Campusführung
Damit jeder Interessierte die richtige Wahl aus dem umfangreichen Angebot treffen kann, informiert die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg am Donnerstag (9. März 2017) und am Freitag (10. März 2017) von 10 bis 16 Uhr individuell und unverbindlich in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg.
An beiden Tagen gibt es auch jeweils eine allgemeine, einstündige Informationsveranstaltung mit anschließender Campusführung. Die Einführungen finden am 9. März vom 11 bis 12 Uhr und am 10. März von 14 bis 15 Uhr im „Philosophenturm“, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vielseitiges Zusatzprogramm
Das Zusatzprogramm des Kontaktstudiums im Sommersemester 2017 bietet 17 Vorlesungen und Vortragsreihen in Geschichte, Literatur und Medien, Kunst, Kultur, Mathematik und Geologie, darüber hinaus Sprach- und Computerkurse sowie Seminare, die in das Studium und in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Als fachübergreifender Semesterschwerpunkt wird diesmal „Aufbruch und Erneuerung“ mit Vorträgen und Seminaren angeboten, die das Thema unter anderem aus historischer, theologischer, ethnologischer, literaturwissenschaftlicher sowie kunst- und musikwissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Kontaktstudierende können den Umfang des Studiums und die Studieninhalte frei wählen, zum Beispiel ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Darüber hinaus können sie zu vergünstigten Konditionen am Kulturkursprogramm des AStA und am Hochschulsport teilnehmen.
Auskünfte und Programmheftbestellung erfolgt über die Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung unter Telefonnummer 040 428 38-9777, -9700 (Infotelefon). Das Programmheft ist auch online erhältlich unter www.aww.uni-hamburg.de/kontaktstudium/programmheft-bestellen.html
Bildquellen
- fav_beratungstage: Asbeck / UHH
