Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Rücktritt auch bei mehreren kleineren Mängeln möglich

Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Rücktritt vom Werkvertrag auch bei einer Häufung kleinerer Mängeln möglich ist, wenn die Beseitigung dieser Mängel zehn Prozent der Gesamtleistung überschreitet.

Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Rücktritt vom Werkvertrag auch bei einer Häufung kleinerer Mängeln möglich ist, wenn die Beseitigung dieser Mängel zehn Prozent der Gesamtleistung überschreitet.

Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Rücktritt vom Werkvertrag auch bei einer Häufung kleinerer Mängeln möglich ist, wenn die Beseitigung dieser Mängel zehn Prozent der Gesamtleistung überschreitet.

Werkvertrag
Der Werkvertrag gemäß Paragrafen 631 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Lieferant und Kunde, wenn es um die Herstellung und Lieferung eines Werks geht. Dabei kann es sich auch um einen durch Arbeit oder Dienstleistung herzustellenden Erfolg handeln.

Sofern der Lieferant das Werk nicht vertragsgemäß liefert, hat der Besteller verschiedene Rechte. Er kann Nachbesserung verlangen, selbst nachbessern und den Ersatz der Kosten verlangen, den Preis mindern oder vom Vertrag zurücktreten. Der Lieferant muss dabei jedoch die Möglichkeit haben, das Werk in angemessener Frist selbst in dem vertragsgemäßen Zustand zu liefern.

Der Fall
Das Amtsgericht München hatte darüber zu entscheiden, ob eine Vielzahl gering eingeschätzter Mängel zum Vertragsrücktritt und der Rückzahlung der bereits geleisteten Vergütung berechtigt. Im vorliegenden Fall hat der Lieferant eine Haustür eingebaut, die verschiedene Mängel aufwies. Der Käufer verlangte Nachbesserung, die der Verkäufer jedoch mit der Begründung ablehnte, dass es sich nur um kleine optische Fehler handele. Ein Gutachter bestätigte die Undichtigkeit der Tür, den Einbau eines falschen Schließzylinders und ein nicht passendes Sockelblech. Aufgrund des Gutachtens trat der Käufer vom Vertrag zurück und verlangte die geleistete Anzahlung zurück.

Das Urteil
Das Amtsgericht München gab dem Käufer Recht. Bei der Beurteilung der Mängel müsse eine umfassende Interessensabwägung sichergestellt sein, bei der der Aufwand für die Mängelbeseitigung, die Beeinträchtigung des gelieferten Werks in optischer und technischer Hinsicht sowie ein mögliches Mitverschulden des Bestellers berücksichtigt werden müsse. Das Gericht führte im Urteil aus, dass ein Mangel dann erheblich sei, wenn die Kosten für die Mängelbeseitigung zehn Prozent der vereinbarten Gegenleistung ausmachen würden. Diese Erheblichkeitsschwelle sei insgesamt bei den gutachterlich bestätigten Mängeln erreicht.Aus diesem Grund habe der Käufer ein Rücktrittsrecht vom abgeschlossenen Werkvertrag (AG München, Urteil vom 7. Februar 2013, 275 C 30434/12).

 

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Aktuell

Wer als Online-Händler im Shop das Zahlungsmittel Vorkasse anbietet, wurden sicherlich schon einmal mit der folgenden Situation konfrontiert: Der Kunde bestellt im Online-Shop Ware,...

Recht & Steuern

2017 sollen Gesetzesänderungen zur Beschäftigung von Leiharbeitnehmern in Kraft treten.

Aktuell

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Reisebuchenden gestärkt. In drei Verfahren haben sich die höchsten Richter mit der Wirksamkeit von Klauseln in Reisebedingungen...

Recht & Steuern

Bei Schwarzarbeit besteht kein Anspruch auf Vergütung. Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht hat den Gesamtanspruch eines Handwerksbetriebes abgelehnt.

Bizz-News

Gemeinerweise bemerkt sie der Betroffene selbst am wenigsten. Wie sie entsteht und wie man sie beseitigen kann berichtet der erfahrene Experte und Berater Steffen...

News

Apples Aufsichtsrat hat heute bekannt gegeben, dass Steve Jobs als Chief Executive Officer zurückgetreten ist und der Aufsichtsrat Tim Cook, bisher Chief Operating Officer...

Kultur & Freizeit

Die Sommerzeit bringt oft nicht nur Urlaubsfreuden, sondern auch Reiseleiden mit sich. In Zeiten in denen Billigflieger, Last-minute-Angebote und "Superschnäppchen" Hochkonjunktur haben, sehen sich...

IT & Telekommunikation

In Deutschland fehlen derzeit Fachleute für IT-Sicherheit. Der Mangel wird voraussichtlich in den kommenden Jahren deutlich größer werden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des...

Anzeige