Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Baltic Science Network: Kooperation in Forschung und Lehre gestärkt

Mehr Exzellenz, Transfer und Mobilität bei gemeinsamen Wissenschaftsprojekten – auf ihrer Abschlusskonferenz in Riga zogen Vertreter des Baltic Science Network ein positives Fazit ihrer Arbeit.

Mehr Exzellenz, Transfer und Mobilität bei gemeinsamen Wissenschaftsprojekten – auf ihrer Abschlusskonferenz in Riga zogen Vertreter des Baltic Science Network ein positives Fazit ihrer Arbeit.

Mehr Exzellenz, Transfer und Mobilität bei gemeinsamen Wissenschaftsprojekten – auf ihrer Abschlusskonferenz in Riga zogen Vertreter des Baltic Science Network ein positives Fazit ihrer Arbeit.

Viele wissenschaftliche Fragen lassen sich heute nur grenzüberschreitend beantworten. Dazu gehören zum Beispiel die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Küsten, die Veränderungen, die der demografische Wandel in der Ostseeregion bewirkt und die Frage, wie sich kostenintensive Großforschungsanlagen international finanzieren und betreiben lassen.

Strategie für eine gemeinsame Wissenschaftspolitik im Fokus

2014 startete der Hamburger Senat nach Angaben der Wissenschaftsbehörde 2016 seine Initiative für das Baltic Science Network (BSN). Zwei Jahre später kamen Partner aus neun Ostseeanrainerstaaten nach Hamburg, um erstmals über eine gemeinsame Wissenschaftspolitik zu beraten. Ziel war, eine neue Netzwerkstruktur für Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsmanagement im Ostseeraum zu schaffen. Bislang wurde Wissenschaftspolitik in dieser Region separat auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene betrieben.

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank betonte damals in einer Mitteilung, im Ostseeraum gebe es eine hervorragende Hochschul- und Forschungsinfrastruktur. „Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir aber die Rahmenbedingungen für eine vertiefte internationale Kooperation unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch weiter optimieren.“ Zudem sei das Baltic Science Network eine hervorragende Möglichkeit, Europa durch Wissenschaft zu stärken.

Nach einer Laufzeit von drei Jahren endete das EU-finanzierte europäische Gemeinschaftsprojekt im Februar 2019. Auf der Abschlusskonferenz des Baltic Science Network am 22. Februar in der Universität Lettlands in Riga fiel das Fazit positiv aus. Unter Federführung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) habe das BSN durch eine Vielzahl von Studien und Veranstaltungen gezeigt, „dass die Ostseeregion vielseitiges Potenzial für exzellente Wissenschaft hat und als Modellregion für andere Makroregionen und die EU fungieren kann“, heißt es in einer Pressemitteilung der Wissenschaftsbehörde Hamburg aus dem Februar.

Schwerpunkte definiert

In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich die teilnehmenden Ostseeanrainerstaaten darauf verständigt, die wissenschaftliche Zusammenarbeit auszubauen. Hierfür soll unter anderem die vorhandene wissenschaftliche Exzellenz im Ostseeraum sowie die Mobilität von Forschenden grenzübergreifend gefördert und der Transfer von wissenschaftlich fundiertem Wissen in Gesellschaft und Wirtschaft gestärkt werden.

Die Arbeit soll in Zukunft im Rahmen einer freiwilligen, zunächst selbst finanzierten Dachstruktur weitergeführt werden.

 

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

News

Die Corona-Pandemie hat für enorme wirtschaftliche Verwerfungen gesorgt. Doch mit dem für Frühling erwarteten Ende der Restriktionen dürfte zumindest im Einzelhandel ein enormer Aufschwung...

Buchtipp

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Die Zeichen der Klimakatastrophe sind immer unübersehbarer, demokratische Strukturen werden in Frage gestellt, die Unterschiede zwischen...

Buchtipp

Das von Steffi Burkhart herausgegebene Buch „Be Water, my Friend“ kommt wie der berühmte Wolf im Schafspelz daher. Denn der aufwändig gestaltete Titel wirkt...

Netzwerke & Verbände

Europa-Abend in die frühen Morgenstunden verlegt: Anlässlich des 32. Europa-Abends am 16. September 2021 begrüßte der AGA Unternehmensverband den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und CDU-Bundesvorsitzenden Armin...

Personalia

Der gebürtige Schleswig-Holsteiner Alexander Anders hat seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Zusammenschlusses von zwölf Industrie- und Handelskammern im Norden am 15. Oktober 2020 aufgenommen.

Aktuell

Die neue Online-Plattform „Science Scout“ bündelt innovative Forschungsprojekte der Hamburger Hochschulen und macht diese für die Öffentlichkeit zugänglich. Das von Projekt wurde von der...

Aktuell

Die Zahl der Studierenden hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Fast jeder elfte Studierende in Deutschland hat sich inzwischen für eine private...

Aktuell

Das Gründungspräsidium übernimmt im Juli 2020 die Leitung der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). Die Ausschreibungen für Professorinnen und Professoren sowie für das Verwaltungspersonal soll...

Anzeige