Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Moderne Kunst überschaubarer gemacht

Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) an der Universität Hamburg bietet noch freie Plätze im berufsbegleitenden Kurs „Zeitgenössische Kunst seit den 60er-Jahren – Konzepte und Positionen“ an der Universität Hamburg.

Thomas Reimer / Fotolia.com

Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) an der Universität Hamburg bietet noch freie Plätze im berufsbegleitenden Kurs „Zeitgenössische Kunst seit den 60er-Jahren – Konzepte und Positionen“ an der Universität Hamburg.

Die zeitgenössische Kunst zeigt sich in so vielen Erscheinungsformen, dass sich selbst Experten oft mit dem Überblick schwertun. Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung „Konzepte und Positionen Zeitgenössischer Kunst seit den 60er-Jahren“ will das neu gegründete Zentrum für Weiterbildung (ZFW) an der Universität Hamburg die verwirrende Vielfalt der Erscheinungsformen heutiger Kunst mit ihren typischen Gattungsüberschreitungen überschaubarer machen.

Das Angebot wendet sich vor allem an Interessierte im Kunstbereich, die sich systematisch und fundiert mit der Gegenwartskunst befassen und weiterbilden wollen. Angesprochen werden insbesondere Beschäftigte in Museen, Galerien, Ausstellungen, im Kulturmanagement, in Agenturen, bei den Medien, in Kunstvereinen sowie Lehrerinnen und Lehrer. Restplätze werden an interessierte Laien vergeben, so das ZFW.

Im Wechsel von Seminarsitzungen und Exkursionen werden sowohl die „Klassiker“ der Pop-Art, Konzept- und Minimal-Art oder Aktionskunst als auch Fragen neuer Materialien, zum Postkolonialismus oder der Präsentation aktueller Kunst in Ausstellungen erfahrbar gemacht. Es werden Instrumente und Methoden kunstgeschichtlicher Analyse und Zugänge zu den oft schwer entschlüsselbaren Objekten erarbeitet. Ausstellungsbesuche in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle, der Sammlung Falckenberg, sowie Besuche von Galerien und Gespräche mit Galeristen bieten Gelegenheit, sich vor Ort mit den Originalen auseinanderzusetzen.

Es sind noch freie Plätze vorhanden, Bewerbungsschluss ist am 15. September 2017. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Bewerbungen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.zfw.uni-hamburg.de

 

Bildquellen

  • kunst_733x414_thomas_reimer_fotoliacom: Thomas Reimer / Fotolia.com
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Kultur & Freizeit

Die NordArt im Herzen von Schleswig-Holstein zeigt noch bis zum 9. Oktober 2022 vielfältige, ausdrucksstarke Werke von mehr als 200 Kunstschaffenden aus aller Welt....

Gesellschaft & Medien

Der in Hamburg ansässige Umweltverein Trinkwasserwald e.V. ist für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert – mit Chance auf Sieg und Preisgeld. Bis zum 8....

Kultur & Freizeit

Die NordArt in Büdelsdorf gehört zu den größten und schönsten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. In diesem Jahr findet sie vom 4. Juni...

Aktuell

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung „Zeitgenössische Kunst seit den 1960er-Jahren – Konzepte und Positionen“ , die das...

Aktuell

Großer Erfolg für den Wissenschaftsstandort: Die Universität Hamburg ist die einzige Hochschule im Norden, die sich Exzellenzuniversität nennen darf.

Personalia

Prof. Dr. med. Ulrich Thiem, Spezialist für Gesundheit und Medizin im Alter, ist neuer Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Albertinen Krankenhaus und Albertinen-Haus. Zudem...

Aktuell

Mit dem „VR Prototyping Lab“ organisiert die Initiative nextMedia.Hamburg eine innovationsfördernde Plattform für neuartige Inhalte, Formate, Geschäftsmodelle und Kontakte. Eingebunden sind Studierende zweier Hamburger...

Aktuell

Die Uni Hamburg startet Mitte Oktober 2018 mit der Weiterbildung „Integrative Lerntherapie“, ein berufsbegleitendes Masterstudium für Berufsgruppen, die Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen. Es...

Anzeige