Das impulsive Kaufbedürfnis kommt etwa durch raffinierte Produktgestaltung, ansprechende Platzierung im Handel oder andere Werbemaßnahmen zustande. Der Konsument trift eine Impulsive Kaufentscheidung in dem Moment spontan und ungeplant für ein besonderes Produkt, weil ihn ein gewisser Aspekt voll und ganz zum Kauf überzeugt. So kann es also beispielsweise passieren, dass ein Kunde sich spontan zum Kauf eines Brotes entscheidet, weil ihm vor Ort ein Probierhappen gereicht wurde.
Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?
Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.
- 100% legal
- Experten an Ihrer Seite
- Beratung zur Steueroptimierung mit Holding, Stiftung oder vermögenverwaltender GmbH
Neben der impulsiven Kaufentscheidung wird des weiteren noch zwischen der echten, der habituellen sowie der limitierten Kaufentscheidung unterschieden.