Plus dank steigender Inlandsnachfrage
Aktuellen Informationen des Statistischen Bundesamtes zufolge konnte die deutsche Wirtschaft im vierten Monat nacheinander ein Auftragsplus verzeichnen. Insgesamt belaufe sich der Zuwachs auf 0,6 Prozent. Grund sei eine um 1,2 Prozent gestiegene Nachfrage aus dem Inland. Wie das Bundeswirtschaftsministerium weiter mitteilte, sprechen die Daten für einen anhaltenden Aufstieg der Industrieproduktion in den nächsten Monaten. Trotz eines Rückgangs der weltweiten Neugeschäfte habe man auf dem europäischen Markt 5,9 Prozent zulegen können. Ein weiterer Grund für die positive Entwicklung war der überdurchschnittlich hohe Anteil an Großaufträgen im Februar.
Positive Aussichten
Aktuell gehen führende Wirtschaftsforschungsinstitute von einem knapp zweiprozentigen Wachstum in diesem Jahr aus. Im kommenden Jahr soll sich der Wert leicht nach oben korrigieren. Ähnlich lauten die Schätzungen der Bundesregierung, die dieses und nächstes Jahr einen Anstieg von 2 und 1,8 Prozent prognostiziert. Anhand harter wirtschaftlicher Kennzahlen habe man belegen können, dass die Wirtschaft im ersten Quartal einem Aufwärtstrend gefolgt sei. Auch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) äußerte sich optimistisch. Anders als in den letzten Jahren der vergangenen Jahrzehnte verhalte sich dieser Aufschwung nachhaltig. Grund hierfür sei eine starke Basis in der deutschen Binnenwirtschaft.
Christian Weis
