Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Zahlungsunfähigkeit – anhaltend oder vorübergehend möglich

Die anhaltende Zahlungsunfähigkeit, die auch als Insolvenz bezeichnet wird, ergibt sich aus dem Mangel an Zahlungsmitteln. Die Unfähigkeit zu zahlen ist nach außen hin erkennbar und äußert sich durch das Unvermögen des Schuldners, ausstehende Zahlungen vorzunehmen.

Die anhaltende Zahlungsunfähigkeit, die auch als Insolvenz bezeichnet wird, ergibt sich aus dem Mangel an Zahlungsmitteln. Die Unfähigkeit zu zahlen ist nach außen hin erkennbar und äußert sich durch das Unvermögen des Schuldners, ausstehende Zahlungen vorzunehmen.

Zu den Kennzeichen für eine Zahlungsunfähigkeit gehört die Einstellung der Zahlungen. Die Zahlungseinstellungen können zeitweise durch einen verzögerten Forderungseingang vorliegen. In diesem Fall handelt es sich um eine vorübergehende Zahlungsunfähigkeit.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Feststellung der Zahlungsunfähigkeit

Um die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners festzustellen, kann eine Liquiditätsbilanz aufgestellt werden. In dieser Bilanz (Definition Bilanz) erfolgt eine Gegenüberstellung von den Verbindlichkeiten und den verfügbaren Zahlungsmitteln. Wenn der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, rund 10 bis 25 Prozent der Forderungen zu begleichen, liegt ein Insolvenzgrund vor. Die Insolvenz kann natürliche Personen und Gesellschaften betreffen. Die festgestellte Zahlungsunfähigkeit gilt als allgemeiner Eröffnungsgrund für die Insolvenz. Die Gründe für eine Zahlungsunfähigkeit sind entweder intern verankert, beispielsweise durch Fehlplanungen und Fehlinvestitionen. Aber auch externe Faktoren können für eine Zahlungsunfähigkeit verantwortlich sein. Beispiele sind Konkurrenten, die den Wettbewerb für sich entscheiden.

Wann steht die Zahlungsunfähigkeit fest?

Damit eine Gesellschaft oder eine Privatperson als zahlungsunfähig angesehen wird, ist es nicht zwingend notwendig, dass sie keine der Forderungen der Gläubiger befriedigen können. Für die Annahme der Zahlungsunfähigkeit reicht es aus, dass nur ein Teil der Forderungen nicht bedient werden kann. Die Besonderheit für Privatpersonen besteht darin, dass sie nach Absprache mit den Gläubigern eine Verbraucherinsolvenzverfahren vor Gericht beantragen können. Bei Gesellschaften verhält sich die Sachlage etwas anders. So müssen sie einen Insolvenzantrag beim Insolvenzgericht beantragen. Wird dieser Antrag nicht gestellt, drohen der Gesellschaft strafrechtliche Konsequenzen.

Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens

Ein Insolvenzverfahren über den Besitz eines Schuldners wird ausschließlich über einen Antrag eingeleitet. Schuldner können natürliche und juristische Personen wie GmbHs, AGs, Offene Handelsgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts in Betracht kommen. Rechtliche Grundlage ist § 11 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 InsO.

Einzureichen ist der Antrag beim zuständigen Amtsgericht. Es übernimmt in diesem Fall die Funktion des Insolvenzgerichts (§§ 2, 3 InsO). Zur Beantragung eines Insolvenzverfahrens sind der Schuldner und die Gläubiger berechtigt (§ 13 Abs. 1 InsO). Bei juristischen Personen sind Geschäftsführer, Vorstand und persönlich haftende Gesellschafter (Gesellschafter Definition) zum Antrag berechtigt. Dasselbe gilt auch bei Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit.

Bei den einzelnen Geschäftsführern besteht grundlegend eine Pflicht zum Insolvenzantrag. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, besteht eine Schadenersatzpflicht. Darüber hinaus kann das willentliche oder fahrlässige Versäumen einer Antragspflicht ein Straftatbestand sein. Hierbei gilt eine Frist von drei Wochen („ohne schuldhaftes Zögern“). Wenn die Gesellschaft ohne Führung ist, sind die Gesellschafter selbst dazu verpflichtet, den Antrag zu stellen.

Bei natürlichen Personen wie z.B. Einzelunternehmen besteht grundlegend keine Antragspflicht. In einzelnen Fällen können aber Ausnahmen bestehen (z.B. bei Erben § 1980 BGB).

Die Prüfung des Antrags

Ist der Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht eingegangen, ist es zur Prüfung der Insolvenzgründe verpflichtet (§ 5 InsO). Dabei wird festgestellt, ob der Antrag zulässig und ausreichend begründet ist. Dabei geht es vor allem um die Insolvenzfähigkeit des Schuldners (§ 11 InsO) und die Berechtigung der Forderung seitens des Gläubigers. Auch muss der Eröffnungsgrund ausreichend glaubhaft sein (§14 InsO).

Sobald festgestellt ist, dass der Antrag zulässig ist, muss das Insolvenzgericht den Schuldner anhören (§ 14 Abs. 2 InsO). Ein begründeter Antrag liegt dann vor, wenn wenigstens einer der drei Eröffnungsgründe vorliegt. Dabei handelt es sich um:

  • Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO)
  • drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
  • Überschuldung (§ 19 InsO)

Eine weitere Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist, dass die Insolvenzmasse die Kosten des Verfahrens deckt (§ 26 InsO). Unter Insolvenzmasse versteht man das Vermögen, das der Schuldner während des gesamten Verfahrens besitzt (§ 35 InsO). Genügt die Insolvenzmasse nicht aus, um die Verfahrenskosten zu decken, kann die Stundung der Kosten durch eine natürliche Person beantragt werden (§ 4a InsO). Wird sie bewilligt, werden die Verfahrenskosten von der Staatskasse übernommen. Ist dies nicht der Fall, wird der Antrag zurückgewiesen. Man spricht in diesem Fall von einer Abweisung mangels Masse.

 

Christian Weis

Anzeige
Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Patrick Helling Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Rechtsformen

Laut dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz handelt es sich bei einer Partnerschaftsgesellschaft um eine Gesellschaft, bei welcher sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen, um auch weiterhin ihre Berufe...

Rechtsformen

Die KG ist eine spezielle Rechtsform für Handelsunternehmen. Die meisten nutzen die KG, wenn zusätzliches Startkapital benötigt wird, aber nur einer als Geschäftsführer und...

Finanzen

Für alle Krypto-Enthusiasten gab es nun schon wieder eine erdrückende Nachricht: Die bekannte Kryptobörse FTX ist insolvent. Zuvor musste sich das Unternehmen bereits Anschuldigungen...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern