Regierungschef: Entscheidung war überfällig
Australiens Flughafen Nummer eins, ist derzeit der Smith Airport in Sydney. Dieser ist allerdings mit dem internationalen Flugverkehr massiv überlastet und hat nicht die nötigen Kapazitäten. Schon zu viele wechselnde Regierungen hätten die Baugenehmigung vor sich hergeschoben, so Regierungschef Tony Abbot. Seiner Ansicht nach war die Entscheidung aber längst überfällig. Tatsächlich gab es bereits im Jahr 1946 Pläne für einen zweiten Flughafen in Sydney, die letzten konkreten Baupläne wurden allerdings im Jahr 1992 ad acta gelegt. Damals gab es Bedenken, dass ein Flughafenbau auf Widerstand der örtlichen Wähler stoßen würde. Badgerys Creek liegt 50 Kilometer von der Innenstadt Sydneys entfernt und wurde schon lange als idealer Ort für einen zweiten Flughafen betrachtet.
Fertigstellung für das Jahr 2025 veranschlagt
Der Bau des neuen Flughafens soll im Jahr 2016 beginnen und sich über einen Zeitraum von 9 Jahren erstrecken. Die Kosten werden sich voraussichtlich auf etwa 2,5 Milliarden australische Dollar belaufen und größtenteils vom Privatsektor übernommen. Am neuen Flughafen entstehen künftig 60.000 Arbeitsplätze. Außerdem wird mit Inbetriebnahme des Flughafens ein kräftiges Wirtschaftswachstum für die Region erwartet. Regierungschef Abbott erfüllte mit der Entscheidung für den Flughafenbau auch ein Wahlversprechen, nachdem er sich zuvor als Infrastruktur-Premierminister bezeichnet hatte.
Florian Weis