Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Abwrackprämie als Trick

(ddp.djn). Wirtschaftskrise und Abwrackprämie – die Kombination scheint Autobauer und -händler auf fragwürdige Ideen zu bringen. In Zeitungsanzeigen und auf Internetseiten erscheinen Neuwagen plötzlich so billig, dass man sich die Augen reibt. Dabei besitzt der vermeintliche Schnäppchenpreis eine fragwürdige Grundlage. Die sogenannte Abwrackprämie in Höhe von 2500 Euro wurde kurzerhand schon vom Listenpreis abgezogen. Für diese Art des Kundenfangs hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eine unmissverständliche Bewertung: «Irreführung.» Die Folge: Bislang zehn Firmen wurden abgemahnt.

(ddp.djn). Wirtschaftskrise und Abwrackprämie - die Kombination scheint Autobauer und -händler auf fragwürdige Ideen zu bringen. In Zeitungsanzeigen und auf Internetseiten erscheinen Neuwagen plötzlich so billig, dass man sich die Augen reibt. Dabei besitzt der vermeintliche Schnäppchenpreis eine fragwürdige Grundlage. Die sogenannte Abwrackprämie in Höhe von 2500 Euro wurde kurzerhand schon vom Listenpreis abgezogen. Für diese Art des Kundenfangs hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eine unmissverständliche Bewertung: «Irreführung.» Die Folge: Bislang zehn Firmen wurden abgemahnt.

Fiat beispielsweise (Motto: «Weniger ist genial») stellt seinen «Panda» im Netz für ködernde 4990 Euro aus, monieren die Düsseldorfer Verbraucherschützer. Zu diesem Schnäppchenpreis freilich werde das motorisierte Bärchen aus Turin in Germania nur laufen, wenn der Käufer tatsächlich die Umweltprämie einstreiche. Das gelte ebenso für Fahrzeuge von Kia. In der Internet-Präsentation suggeriere die Firma, ihr «Picanto» koste lediglich 5590 Euro und Bruder «Rio» lasse sich für schlanke 6890 Euro erwerben. Dass es dazu des staatlichen Schmankerls bedarf, erfährt der Kunde bei anderen Herstellern und Händlern ebenfalls nur am Rande, versteckt im Kleingedruckten. Und auch da fehlt für den Juristen Thomas Bradler von der Verbraucherzentrale NRW oft der eindeutige Hinweis, «dass die Prämie an mehrere Bedingungen geknüpft und vor allem keineswegs garantiert ist».

Im Fördertopf stecken 1,5 Milliarden Euro, und bislang wurden von den maximal möglichen 600 000 Anträgen rund 168 000 (Stand: 4. März) gestellt. Doch wenn der gigantische Batzen einmal vergeben ist, werden alle, die dann noch anstehen, leer ausgehen. Den aktuellen Stand der eingegangenen Anträge veröffentlicht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) täglich auf seiner Website (bafa.de). Ganz wichtig: Die staatliche Subvention kann erst nach Erhalt und Zulassung des neuen Fahrzeugs beantragt werden. Bei langen Lieferzeiten oder Verzögerungen droht daher möglicherweise statt des Jubels «Weniger ist genial» die Ernüchterung «Weniger ist fatal» – insbesondere denen, die ihr neues Gefährt auf Kredit finanzieren, warnen die Verbraucherschützer.

Genau mit diesen Hinweisen und mit Informationen zu den Voraussetzungen des Zuschusses geizen offenbar Autohersteller wie -händler bei den groß herausgestellten und auf klein heruntergerechneten Preisen. Zudem fehlt Verbraucherschützer Bradler wegen der missverständlichen Angaben die für einen Preisvergleich erforderliche Transparenz. Durch die bereits abgezogene Prämie entstehe leicht der Eindruck, diese Fahrzeuge seien wesentlich günstiger zu haben als die von Konkurrenten, die ihre Neuwagen korrekt anpreisen – nämlich mit dem gesetzlich geforderten Endpreis ohne Berücksichtigung von Nachlässen.

So gesellen sich zur Irreführung obendrein Verstöße gegen das Gebot von Preiswahrheit und -klarheit. Bradler hat deshalb begonnen, Firmen mit schöngerechneten Preisen abzumahnen. Auf seiner Liste stehen Citroen, die Renault Retail Group sowie Händler von BMW, Ford und Skoda. Für Kunden, denen Autohäuser die Abwrackprämie zusichern, hat der Jurist die Empfehlung, «sich die Garantie unbedingt schriftlich bestätigen zu lassen». 

Egal ob einwandfreie oder irreführende Werbung: Trotz des Geklingels um die Abwrackprämie rät die Verbraucherzentrale NRW, vor dem Kauf eines Autos seine Finanzen genau zu checken und sich auch von niedrigen Leasingraten nicht blenden zu lassen. Dahinter nämlich verbirgt sich oft eine hohe Schlussrate, die die Haushaltskasse später extrem belasten kann. Auch ist es empfehlenswert, beim zukünftigen Autokauf auf die Umweltfreundlichkeit zu achten. Denn bei einer Neufassung der Kfz- Steuer soll nach dem CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs abgerechnet werden. Zudem sollte sich niemand abhalten lassen, beim Kauf eines neuen Autos einen satten Nachlass auszuhandeln. Denn die Prämie schenkt allein der Staat; der Autohändler selbst gewährt damit noch keinen Cent des zumeist erheblichen Rabatts auf seine Kosten.

Von ddp.djn-Korrespondent Norbert Michulsky

 

ddp

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Auf der URL www.status-symptome.de warb die Beklagte in satirischer Form für ihre PKW der Marke Dacia ohne auf den werbenden Charakter der Webseite hinzuweisen....

Recht & Steuern

Ein Geschäft, in dem Brötchenteiglinge angeliefert und dann lediglich aufgebacken werden, darf sich „Bäckerei“ nennen. Die eigene Herstellung von Brot vor Ort ist nicht...

Recht & Steuern

Immer wieder kommt es vor, dass Hotels mit ihren „5 Sternen“ werben, obwohl sie über keine gültige Zertifizierung nach Maßgabe der Deutschen Hotelklassifizierung verfügen....

Recht & Steuern

Wer in einer Google Adwords Anzeige für eine VorratsGmbH wirbt, der muss bei den darin gemachten Angaben aufpassen. Beim Lesen der Anzeige darf nicht...

Recht & Steuern

Seit Inkrafttreten der neuen EU- Kosmetikverordnung (Nr. 1223/2009) im Juli 2013 existiert nun eine unmittelbar verbindliche Regelung auf europäischer Ebene.

Recht & Steuern

Wann liegt eine irreführende Werbung für einen De-Mail-Dienst vor? Hierüber hat kürzlich das Oberlandesgericht Köln eine interessante Entscheidung getroffen.

Recht & Steuern

Wenn ein Online-Händler in seiner Werbung für einen bestimmten Artikel lediglich darauf verweist, dass es sich um das „Produkt des Jahres“ handelt, muss er...

Recht & Steuern

Wenn ein privates Unternehmen ein amtlich aussehendes Schreiben verschickt, um damit den Empfänger zu der Inanspruchnahme seiner Dienstleistung zu bewegen, begeht es damit womöglich...

Anzeige