Derzeit würden täglich 10 000 bis 15 000 Anträge gestellt, sagte eine Sprecherin der Nachrichtenagentur ddp. Schätzungen, wann der Topf leer ist, wollte sie nicht machen. Experten rechnen allerdings mit Mitte kommender Woche. Derzeit wird der aktuelle Stand zweimal täglich auf der Internetseite bafa.de aktualisiert. Sobald nur noch 10 000 Prämien verfügbar seien, soll halbstündlich eine Aktualisierung erfolgen.
Chancen auf den Erhalt der Abwrackprämie gibt es nach dem Erreichen der rein rechnerisch verfügbaren zwei Millionen Anträge dann nur noch über eine sogenannte Warteliste. Interessenten, die sich dort registrieren lassen, können dann eventuell in den Genuss von Geldern kommen, die durch abgelehnte Anträge frei werden, erläuterte die Sprecherin. Die Ablehnungsquote bei den Anträgen für die Umweltprämie sei mit rund einem Prozent allerdings sehr gering. Die Bearbeitungsdauer beläuft sich nach Antragstellung auf rund acht Wochen.
Die Bundesregierung zahlt seit Jahresbeginn beim Kauf eines Neu- oder Jahreswagens und gleichzeitiger Verschrottung eines mindestens neun Jahre alten Altfahrzeugs eine Umweltprämie von 2500 Euro. Der Fördertopf umfasst fünf Milliarden Euro und reicht somit für rund zwei Millionen Prämien.
