Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Die Welt vor großen Herausforderungen – Rückblick 2015 und Perspektiven 2016

2015 war ein sehr bewegtes und ereignisreiches Jahr. An den Weltbörsen ging es auf und ab. Auch 2016, das Jahr des Affen, verspricht ein spannungsgeladenes Jahr zu werden. Ein Rückblick 2015 und Jahresausblick 2016 auf das Börsengeschehen von Andreas Männicke.

Pixabay

Die Weltbörsen wurden 2015 dominiert durch die „Drogenpolitik“ der Notenbanken und geopolitischen Ereignisse in der Ukraine und in Syrien sowie Terroranschläge des IS in Frankreich, die zu einem Ausnahmezustand führten. Zudem verschärfte sich die Verschuldungskrise insbesondere bei einigen Schwelländern wegen des starken US-Dollars und der stark fallenden Rohstoffpreise, was auch zu dem Einbruch einiger Schwellenländerwährungen führte wie in Brasilien, Russland, Südafrika und der Türkei.

Gold und Silber enttäuschten 2015 als „Anti-Krisen-Währungen“. Dagegen konnten vier Börsen aus Osteuropa den Dax outperformen, der immerhin ein Plus von 9 Prozent erreichte.

2015 war wieder ein Jahr der geopolitischen und wirtschaftlichen Krisen. Es gab einen Börsen-Crash in China im Sommer, einen globalen Kurseinbruch an den Weltbörsen im August, einen Verfall von einigen Schwellenländerwährungen wie in Brasilien, Südafrika, Russland und der Türkei durch den starken US-Dollar und die fortgesetzte Baisse an den Rohstoffmärkten. Unternehmen wie Petrobras und Glencore standen kurz vor der Pleite. Einige US-Frackingunternehmen gingen bereits in die Insolvenz. Der Ölpreis gab um 45 Prozent auf 36 US-Dollar/Barrel nach, was ein globales Sonderkonjunkturprogramm ist. Aber auch Industriemetalle gaben im Durchschnitt um 26 Prozent nach.

China lahmt und der Welthandel auch

Der Welthandel brach 2015 um 8 Prozent ein. China importierte und exportiere viel weniger als zuvor. Der Baltic Dry Index erreichte einen neuen Tiefststand, der sogar unter dem Krisen-Niveau 2008/9 liegt. Zudem nahm die Verschuldung weiter zu, global auf über 200 Billionen US-Dollar. Vor allem die Unternehmensverschuldung in China und den USA stieg seit 2008 rasant an, was gefährlich ist. In den USA brach der Junk-Bond-Markt wegen der Pleitewelle bei den Frackingunternehmen im dritten Quartal 2015 ein. Hier sind jetzt Junk Bonds im Volumen von mehr als 200 Milliarden US-Dollar gefährdet. Problematisch ist auch das hohe Volumen der Schattenbanken vor allem in China. Es wäre nicht verwunderlich, wenn 2016 einige Hedgefonds pleite gingen. Aber auch viele Rohstoffunternehmen, die sich zu hoch in US-Dollar verschuldet haben, sind jetzt gefährdet, wenn sich die Rohstoffbaisse im Jahr 2016 fortsetzen sollte.

Die Notenbanken retten die Welt – wie lange noch?

Die Notenbanken kämpfen mit ihren Anleihenaufkaufprogrammen (=quantitative easing, kurz QE) und der Nullzinspolitik gegen eine Deflation und eine globale Wirtschaftskrise. Dabei hat die Europäische Zentralbank (EZB) gegenüber der amerikanischen Notenbank (Fed) und britischen Notenbank noch Nachholbedarf, da sie bisher „nur“ 15 Prozent der umlaufenden europäischen Anleihen aufgekauft hat, während es sich bei der Fed um mehr als 40 Prozent des umlaufenden Anleihenvolumens handelt und in Großbritannien um ein Drittel. Dabei fahren die Fed und die EZB jetzt eine entgegengesetzte Geldpolitik. Während die Fed am 16. Dezember 2015 seit neun Jahren zu ersten Mal wieder die Zinsen um 0,25 Basispunkte erhöht hat, erhöhte die EZB den Minuszins für Bankeinlagen auf minus 0,3 Prozent und sie kauft auch weiter Anleihen auf, was die Fed im Moment nicht mehr macht.

Ob nach dem ersten Zinseschritt der Fed ein zweiter folgt, muss abgewartet werden. Die US-Konjunktur lahmt im Moment und die US-Unternehmensgewinne nehmen ab. Insofern ist es fraglich ob nach dem ersten noch ein zweiter Zinsschritt im Jahr der Präsidentenwahl kommt. Obama wird keine neuen Impulse mehr setzen können, obwohl er sich jetzt mit der US-Waffen-Lobby noch einmal anlegen will, was wohl ein aussichtsloses Unterfangen sein wird.

Konsolidierung nach kleiner Jahresendrally

Am letzten Handelstag gaben zwar die meisten Börsen etwas nach, aber seit dem 15. Dezember gab es beim Dax und vielen großen Weltbörsen eine kleine versöhnliche Jahresendrally, sodass der Dax immer noch ein Plus von mehr als 9 Prozent erreichte.

An der Wall Street war dieses Jahr aber nichts zu holen, denn mit Ausnahme des Nasdaq-Index landeten die amerikanischen Indices leicht im Minus. Der japanische Nikkei 225 Index konnte auch ein Plus von über 8 Prozent erreichen und sogar der Shanghai Composite Index schaffte trotz des Kurseinbruch um 30 Prozent im Juli/August immer noch ein Plus von etwa 10 Prozent im Jahr 2015.

Osteuropa: vier Börsen Top, zwei Börsen Flop

Vier Börsen aus Osteuropa konnten alle genannten Börsenindices klar outperformen und zwar der BUX-Index aus Ungarn mit plus 42 Prozent, der OMX Riga aus Lettland mit plus 41 Prozent, der SAX-Index aus der Slowakei mit plus 32 Prozent und der OMX Tallinn aus Estland mit plus 18 Prozent.

Auch der russische MICEX-Index erzielte 2015 bis Jahresende ein Plus von über 20 Prozent. Allerdings wurden die hohen Aktiengewinne an der Moskauer Börse für ausländische Anleger durch die Währungsverluste wieder zunichte gemacht. Der Rubel fiel zum Dollar sogar auf ein Allzeit-Tief von 73 US-Dollar/Rubel und zum Euro auf 80 Euro/Rubel durch den schwachen Ölpreis, der 2015 um 45 Prozent auf ein neues Fünfjahresrief von 36 US-Dollar/Barrel einbrach.

Viele Börsen aus den Energing Markets litten unter den hohen Währungsverlusten wie in Brasilien. Unter starken Währungs- und Kursverlusten litten auch die Börsen aus der Ukraine (minus 42 Prozent) und aus Kasachstan (minus 49 Prozent). Schwach tendierten außerdem die Osteuropa-Börsen aus Serbien und Bulgarien mit hohen Kursverlusten.

Die Börse Bukarest aus Rumänien hielt sich mit minus 1,5 Prozent noch recht stabil. Der MCCI Eastern Europe + CIS gab um 20 Prozent in 2015 nach und der MCSI Frontier Emerging Markets ebenfalls. Insofern war das Jahr 2015 sehr gemischt für Aktienanleger.

Gold und Silber enttäuschen weiter als „Anti-Krisen-Metall“

Gold und Silber lagen zum Jahresende mit 1060 US-Dollar/Unze bzw. 13,82 US-Dollar/Unze nahe ihrer Fünfjahrestiefs in US-Dollar, sodass sie für Anleger keine Alternative waren. In den vergangenen drei Jahren gab der Goldpreis in US-Dollar um mehr als 40 Prozent und Silber sogar um mehr als 70 Prozent nach. Berechnet in schwachen Währungen wie im australischen und kanadischen Dollar, erst recht in vielen Schwellenländerwährungen wie dem Rubel oder der tückischen Lira, stieg der Goldpreis aber rasant an. Das taten dann auch die Aktien aus Europa und den USA.

Die Notenbanken vieler Schwellenländer, vor allem aus China, Russland, Kasachstan und der Türkei, stockten ihre Goldbestände 2015 ansehnlich auf. Die Bundesbank will bis 2020 die Hälfte des Goldbestands nach Deutschland zurückführen. Auch im Retail-Bereich stieg 2015 die Nachfrage nach Goldmünzen, vor allem in Deutschland und den USA. An den Rohstoffbörsen war 2015 auch nichts zu holen, es sein denn, wenn Anleger auf fallende Kurse setzten. Das kann sich 2016 ändern.

2016 wird ein schwieriges Jahr

Die Banken schätzen, dass der Dax in diesem Jahr um etwa 10 Prozent ansteigen wird. Diese Prognose wird allerdings fast jedes Jahr ähnlich gemacht, sodass man sich darauf nicht stützen kann. Viele Goldanhänger und die Besucher von Edelmetallmessen setzen eher beharrlich auf Gold und Silber und hoffen darauf, dass die Talfahrt 2016 endlich beendet ist. Andere glauben sogar an einen System-Crash oder eine „Monsterwelle“.

„Rote Linien“ beachten

Der Weg zur Normalisierung, den die Fed versucht nun einzuschlagen, wird daher schwer werden. Das Kardinalproblem ist, dass all die oben genannten altbekannten Themen 2016 wieder hochkochen können, dass wir uns an diesen permanenten Ausnahme- und Dauerkrisenzustand schon gewöhnt haben, dass man sich insbesondere durch die Dauerkrisen-Berichterstattung der Medien an die Themen gewöhnt hat und dann nicht mehr adäquat reagiert. Der Anleger sollte in jedem Fall charttechnische „rote Linien“ beachten und flexibel auf die jeweiligen Ereignisse reagieren.

Verlierer werden zu Gewinnern

Oft sind die Verlierer in Emerging Markets die Gewinner des Folgejahres. So war es im vergangenen Jahr auch in Argentinien mit einem Plus von fast 40 Prozent beim Merval-Index. Wenn dem so ist, haben die Börsen aus Kasachstan und der Ukraine, aber auch aus Griechenland 2016 gute Erholungschancen. Gold- und Silberaktien, die nun am Boden liegen, könnten sich ebenfalls kräftig erholen, wenn sich die Gold- und Silberpreise wieder erholen sollten.

Moskauer Börse und Rubel mit Erholungspotenzial

Die Moskauer Börse erreichte wie erwähnt in Rubel ein Plus von über 20 Prozent und zählte damit auch zu den Top-Performern der Welt 2015. Der MIXEX-Index auf Rubel-Basis schloss mit 1.761 Indexpunkten im positiven Bereich. Durch den schwachen Rubel wurden aber in US-Dollar und in Euro Verluste erzielt. Der RTS-Index gab auf 756 Indexpunkte und der RDX-Index auf 919 Indexpunkte nach. Diese schwache Performance auch beim MSCI Russia Index liegt daran, dass Öl- und Gasaktien dort sehr hoch gewichtet sind. Es gab jedoch auch Aktien in Russland, die sich 2015 mehr als verdoppelt haben.

So erreichte Sberbank in Rubel Ende November sogar ein neues Allzeit-Hoch. Ein Plus von 30 Prozent erreichte auch der Russlandfonds von Danske Invest bis Ende November 2015. Es lohnte sich also in diesem Jahr, an den Osteuropa-Börsen zu investieren.

 

Andreas Männicke

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Finanzen

Es gibt fünf Gründe für neue Allzeithochs an der Wall Street. Die Moskauer Börse ist erneut einer der Top-Performer unter den Weltbörsen. Der stark...

Finanzen

Der britische Aktienmarkt ist in Europa der mit dem größten Gewicht. Anleger sind deshalb verunsichert und fragen sich, wie ihr Investment das Drama um...

Finanzen

Klassische Immobilien schlagen Tagesgeld als Anlageform, wenn auch nur knapp. Das ergab eine Online-Umfrage des Hamburger Fintechs Exporo in November 2018.

Finanzen

Der deutsche Aktienleitindex Dax reagierte vergangene Woche mit starken Kursverlusten auf die Vertrauenskrise im Automobilsektor, während die Wall Street ein neues Allzeithoch erreichte. Acht...

Finanzen

US-Präsident Donald Trump hat Ende April 2017 hat die ersten 100 Tage im neuen Amt hinter sich. Viele Analysten nehmen dies zum Anlass, eine...

Aktuell

Die Moskauer Börse gab am Freitag, 7. April kräftig nach, während die Weltbörsen auf den neuen Konflikt zwischen den USA und Russland – nahe...

Finanzen

Die Wall Street bewegt sich weiter auf Allzeithoch – trotz oder wegen US-Präsident Trump. Geplante Mega-Übernahmen und Mega-IPOs deuten eine Trendwende an den Börsen...

Finanzen

Mit einer beeindruckenden Jahresendrallye 2016 versöhnten die Weltbörsen viele Anleger. Der Dax schloss bei 11.455 Indexpunkten immerhin noch mit 6,9 Prozent im Plus. Der...

Anzeige