Welche Bedeutung das Internet inzwischen im täglichen Leben eingenommen hat, lässt sich auch beim Interesse an der Internetwoche ablesen: Kamen 2014 bereits rund 2.500 Besucher zu der stadtweiten Aktionswoche, waren es in diesem Jahr 7.500 Teilnehmer. Mehr als 80 Unternehmen beteiligten sich an der Organisation und rund 300 Referenten teilten ihr Wissen mit dem Auditorium. „Das Internet ist ein fester Bestandteil unseres Leben und unserer Arbeit. Mit der Internetwoche Köln informieren wir Jahr für Jahr über die stetig wachsenden Möglichkeiten und Chancen. Die Internetwoche 2015 war ganz sicher die bisher dynamischste und facettenreichste“ erklärt Ute Berg, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Köln.
Enorme Bandbreite an Themen
Auch die Auswahl an Themen wuchs in diesem Jahr weiter: „Die in diesem Jahr erstmals eingerichteten Thementage waren ein voller Erfolg und stärkten bei den Teilnehmern und Besuchern die Wahrnehmung für die große Bandbreite der Digitalisierung. Mit ihrem gesamtgesellschaftlichen Ansatz nimmt die Internetwoche bundesweit eine wichtige Sonderstellung ein. Gerade in Köln kann man wunderbar zeigen, wie stark die Digitalisierung zum Querschnittsthema geworden ist.“ so Valentina Kerst , Programmleiterin der Internetwoche. Fast 90 Einzelevents boten Informationen und Diskussionsmöglichkeiten rund um das Thema Digitalisierung für Anwender und Profis gleichermaßen: So redeten rund 200 Bürgermeister aus ganz Deutschland über die Digitale Agenda für Kommunen, während die Frage „Welche Regeln benötigt das Digitale Zeitalter?“ bei einer hochkarätigen Runde der Friedrich-Ebert- Stiftung diskutiert wurde und bei der StartupCon junge Unternehmer ihr Wissen und Kontakte austauschten.
Nach der Internetwoche ist vor der Internetwoche: In Kürze wird bereits die Planung für kommendes Jahr beginnen. Dann wird die Internetwoche Köln vom 24. bis 29. Oktober stattfinden.
