Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Der gläserne Staat – Politiker fordern “aktive Transparenz”

Auf der 8. Internationalen Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten hat der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer betont, dass man das Wissen der Bevölkerung in Entscheidungen von Politik und Verwaltung einbeziehen könne, würde man ihr das Recht auf Akteneinsicht gewähren. Politische Prozesse könnten so verbessert und dies somit als “großartige Chance für Bürger in einem demokratischen Staat” angesehen werden.

Auf der 8. Internationalen Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten hat der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer betont, dass man das Wissen der Bevölkerung in Entscheidungen von Politik und Verwaltung einbeziehen könne, würde man ihr das Recht auf Akteneinsicht gewähren. Politische Prozesse könnten so verbessert und dies somit als “großartige Chance für Bürger in einem demokratischen Staat” angesehen werden.

Aufklärung nicht erst durch Whistleblower

Der Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit Peter Schaar unterstrich, dass Nationalstaaten ihre Informationen nicht erst auf Antrag, sondern von sich aus im Internet veröffentlichen sollten. Dies solle der Korruptionsbekämpfung dienen und das Medium Internet zur Erschaffung eines “gläsernen Staates” nutzen. Nicht erst durch sogenannte “Whistleblower” dürfte die Bevölkerung beispielsweise über das Wirken von Geheimdiensten erfahren. Auch von jenen forderte Schaar mehr Transparenz. Gleichzeitig bedauerte der Bundesbeauftrage, dass die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen bis dato noch keine Informationsfreiheitsgesetze haben. Es sei “Treibstoff für die Demokratie” wenn das Recht der Menschen auf Zugang zu Informationen und die Pflicht der Behörden zu aktiver Transparenz geltend gemacht würden.

Bundespräsident fordert Anspruch auf amtliche Informationen

Bundespräsident Joachim Gauck mahnte und erinnerte die Zuhörer, er habe das vorherrschende Verwaltungsgeheimnis der DDR “als Instrument der Unterdrückung” am eigenen Leibe erfahren müssen. Er verwies ebenfalls eindringlich auf die momentan aus aktuellem Anlass “intensiv geführten Debatten, in denen es um die Überwachung der Kommunikation durch die Geheimdienste geht”. Es müsse ein allgemeiner Anspruch auf amtliche Informationen geschaffen werden, so stehe es auch im Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Diese Form der Offenheit ermögliche der Bevölkerung eine Partizipation am politischen Diskurs.

Ohne Transparenz kein Vertrauen

Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, ergänzte die Ausführungen seiner Vorredner in dem darauf verwies, dass parlamentarische Demokratie auf dem Vertrauen des Volkes basiere. Dieses Vertrauensverhältnis sei nicht möglich, wenn keine Transparenz geschaffen werden würde. Er prangerte zudem an, dass Deutschland die Konvention des Europarates von 2008 zum freien Zugang zu Informationen auf allen staatlichen Ebenen “weder unterzeichnet noch ratifiziert” habe. Grund dafür ist die Uneinigkeit und der Unwille einiger weniger Bundesländer.

 

Rafaela Wilde

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Zugangsbeschränkungen am Eingang, Abstandsmarkierungen am Boden, Warnschilder allenthalben – an dieses Bild haben sich Millionen Kunden im stationären Handel inzwischen gewöhnt. Viele finden es...

News

Als Anlaufstelle für wirtschaftliche Fragestellungen rund um den Corona-Virus bündelt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die aktuell vorhandenen Informationen und Services für Kölner Unternehmen.

Finanzen

„SchuldnerAtlas 2019 – Metropolregion Köln/Bonn“ von Creditreform Köln und Creditreform Bonn: Schuldnerquoten in Köln, Bonn, Euskirchen, Rhein-Erft, Rhein-Berg, Oberberg, Rhein-Sieg und Ahrweiler weitgehend konstant...

News

Ein Foto mit globaler Symbolkraft: Mehr als 700 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik aus der ganzen Welt fordern am...

News

Mit der Idee eines Europas der Lebensfreude stemmt sich Alexander Graf Lambsdorff gegen den weit verbreiteten Europa-Pessimismus. Wenige Tage vor dem Tag der Wahlen...

IT & Telekommunikation

Überall wird von der Digitalisierung und ihrer Auswirkung auf viele Bereiche des Lebens gesprochen. Doch was bedeuten die Veränderungen durch die Digitalisierung für die...

Recht & Steuern

Die kurz als DSGVO bezeichnete Verordnung stellt die wichtigste Veränderung der EU-Datenschutzgesetze in über 20 Jahren dar und geht in vielen Bereichen weit über...

Interviews

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der Regionalvorsitzende von DIE FAMILIENUNTERNEHMER des Regionalkreis Nordrhein (Köln/ Bonn/ Leverkusen), Olaf Ziegs, spricht über seinen Unternehmerverband,...

Anzeige