Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Miese Stimmung bei Azubis – unzufrieden wie nie

Auszubildende in Deutschland sind so unzufrieden wie noch nie mit ihrer Arbeit. Das hat der DGB-Ausbildungsreport ermittelt. Die Lehrlinge beklagten darin, dass sie viele Überstunden leisten müssten, die Bezahlung schlecht sei und Ruhezeiten zu kurz.

KHLaube

Die Stimmung unter den Auszubildenden in Deutschland ist so schlecht wie nie. Gerade in Berufen wie Friseur, Koch oder Restaurantfachkraft fällt dies auf. Jeder zweite Azubi bricht hier seine Ausbildung ab. Dem DGB-Ausbildungsreport zufolge, sind nur noch rund 70 Prozent der befragten Auszubildenden in Deutschland mit ihrer Ausbildung „zufrieden“. Seit der jährlichen Erhebung, die seit 13 Jahren vom Deutschen Gewerkschaftsbund erhoben wird, gab es noch nie so einen schlechten Wert.

Unbezahlte Überstunden

Die Befragten klagten insbesondere über ihre Arbeitszeiten. 36,6 Prozent der Auszubildenden müsse regelmäßig Überstunden machen. Bei 13 Prozent wird diese Mehrarbeit, trotz gesetzlicher Vorschrift, nicht entlohnt oder über Freizeit ausgeglichen. Auch Auszubildende, die jünger als 18 Jahre sind und sowieso keine Überstunden machen dürfen, müssen regelmäßig länger arbeiten. Auch die Digitalisierung und Kommunikationsflut macht den Azubis in Deutschland zu schaffen. Ständige Erreichbarkeit, beispielsweise über das Mobiltelefon, wird von mehr als der Hälfte der Befragten erwartet.

Ruhezeiten werden nicht eingehalten

Neben der Überstunden im Betrieb, gibt es in vielen Fachausbildungen, wie im Hotelgewerbe, als Verkäufer oder Koch, leiden die Azubis unter dem Schichtbetrieb. Das Problem: Gesetzliche Ruhezeiten können oftmals nicht eingehalten werden. Viele, die bis spät abends arbeiten mussten, müssen am nächsten Morgen direkt wieder anrücken. Auch das ist gesetzlich nicht in Ordnung.
Probleme gibt es auch bei Handwerksberufen. Hier fehlen bei jedem dritten Auszubildenden gesetzlich vorgeschriebene Ausbildungspläne. Der Ausbildungsplan soll die meist dreijährige Ausbildung gliedern und gibt vor, wann der Azubi die jeweiligen Arbeitsbereiche kennenlernen wird. Der Ausbildungsplan dient auch der Überprüfung der entsprechenden Inhalte. Das Problem mit fehlenden Ausbildungsplänen gibt es vor allem in kleineren Betrieben und auch bei Handwerksberufen.

Schlechte Bezahlung

Ein weiterer Punkt, der den Befragten übel aufstieß, ist die Bezahlung. Diese ist insbesondere im ersten Lehrjahr in manchen Berufen so gering, dass viele Lehrstellen frei oder unbesetzt bleiben, beispielsweise bei der Friseurausbildung. Die DGB-Vize Elke Hannack fordert mit Blick auf den Ausbildungsreport von der Bundesregierung schnelles Handeln. Die von der Regierung angekündigte Novelle des Berufsbildungsgesetzes müsse schnell auf den Weg gebracht werden. Außerdem müsse eine Mindestvergütung für Azubis eingeführt werden. Diese soll etwa im ersten Ausbildungsjahr mindestens 635 Euro im Monat betragen. Solch eine Mindestvergütung für Auszubildende gibt es bisher nicht.

Es gibt aber auch Berufe, in denen es offenbar besser läuft. Die Befragten, die Ausbildungen zum Verwaltungsfachangestellten, Mechatroniker, Industriemechaniker oder Elektroniker machen, sind besonders zufrieden mit ihrer Ausbildung.

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Zufriedenheit, Vertrauen und ein guter Service sind für Kundinnen und Kunden die wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Autowerkstatt. Insgesamt ist die Zufriedenheit mit...

News

Die Anzahl der Beschäftigten, die Games in Deutschland entwickeln und vertreiben, ist zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Waren 2019 noch 10.487 Menschen in...

News

Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.

News

Eine erschreckende Zahl: 91 Prozent. Das ist der Anteil der Deutschen, der sich in letzter Zeit - mitbedingt durch die Coronakrise - beruflich oder...

News

App-Entwickler Professor Franz Fitzek von der TU Dresden spricht im Podcast "Klartext Corona" über die Rolle des Datenschutzes bei der neuen Corona-Warn-App für Deutschland...

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

Personal

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie...

Unternehmen

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat den Deutschen Mittelstand Media Award 2019 dem Chefredakteur der WirtschaftsWoche, Beat Balzli, verliehen. Mittelstandspräsident Mario Ohoven würdigte die...

Anzeige