Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben immer bessere Karten. Der demographische Wandel mit von Jahr zu Jahr weniger Schulabgängern sorgt für einen Wandel der Märkte – vom Unternehmensmarkt hin zum Bewerbermarkt.
Entsprechend müssen Unternehmen einiges tun, um passende Bewerber zu rekrutieren. Wer da auf die eingehende Bewerbung mit handgeschriebenem Lebenslauf und Passbild wartet, wird keinen passenden Nachwuchs mehr finden. Vielmehr sollten Ausbildungsbetriebe auf moderne und innovative Möglichkeiten der Bewerbung setzen. Und die bietet azubister. Das Portal setzt in seiner Strategie vor allem auf die massiv steigende Nutzung von Smartphones in der jugendlichen Zielgruppe.
„Ausbildung ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Ich bin überzeugt, dass sich mit der Strategie von azubister die Probleme von Unternehmen und Schülern bei der Ausbildungssuche mindern lassen“, so Konstantin Neven DuMont. „Der Ausbildungsmarkt ist ein sehr heterogener, stark lokal geprägter Markt. In der Kombination von Berufswahltests mit einem lokalen Matching über Smartphones sehen wir langfristig großes Potential“, beschreibt Andreas Diehl, Gründer und Geschäftsführer, die Ziele von azubister.
Diverse sich abzeichnende Trends im Ausbildungsmarkt mit jährlich ca. 600.000 neuen Azubis tun ein Übriges. Bestimmte Branchen wie Handwerk und Handel fallen auf der Beliebtheitsskala, neue Formen der Ausbildung wie das „Duale Studium“ treten in Konkurrenz zur guten alten Lehre. www.azubister.net ist seit dem Relaunch im Februar 2013 für Smartphones optimiert. In Kürze werden Apps für iPhone und Android Smartphones das Angebot abrunden.