Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

LG Stuttgart: Kombiauktionen bei bewusster Ausnutzung eines bekannten Markennamens unzulässig

Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 22. Juni 2010 (Az.: 17 O 41/10) entschieden, dass Ebay-Auktionen, die ein Hauptprodukt eines relativ unbekannten Herstellers mit einem Zubehörprodukt eines Branchenführers gezielt verbinden, gegen das Markengesetz verstoßen.

Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 22. Juni 2010 (Az.: 17 O 41/10) entschieden, dass Ebay-Auktionen, die ein Hauptprodukt eines relativ unbekannten Herstellers mit einem Zubehörprodukt eines Branchenführers gezielt verbinden, gegen das Markengesetz verstoßen.

Im vorliegenden Fall hatte der Inhaber der Marke A – der Hersteller des Zubehörprodukts – gegen einen gewerblichen Verkäufer geklagt, der auf Ebay mehrere Auktionen in der Form

Kettensäge der Marke X + Motoröl von A

eingestellt hatte. Zuvor hatte der Kläger Ebay unmittelbar aufgefordert, die betreffenden Auktionen zu sperren. Für ihn stellte das Vorgehen des Verkäufers einen Markenrechtsverstoß dar. Hiergegen konnte der nunmehr Beklagte erfolgreich eine einstweilige Verfügung vor dem LG Berlin (Beschluss vom 12.01.2010, Az.: 16 O 540/09) erwirken. Das Gericht hielt das Handeln der Firma A für unlauter. Es konnte in den Auktionsbeschreibungen keine Markenrechtsverletzung erkennen, da bereits Erschöpfung im Sinne des § 24 MarkenG eingetreten sei. Das Zusammenstellen von Produkten zweier unterschiedlicher Marken sei völlig unproblematisch, da der Verkäufer die Produkte auch tatsächlich anbiete und abgebe.

Die Firma A wandte sich nun an das LG Stuttgart. Der Verkäufer möge es unterlassen, Kettensägen nur in Kombination mit den von ihr produzierten Motorölen anzubieten. Das Handeln des Anbieters stelle eine Markenrechtsverletzung dar und sei somit unlauter.

Das LG Stuttgart gab dem Kläger Recht. Es folgte der Argumentation des LG Berlin nicht. Die bewusste Verbindung des unbekannten Hauptprodukts X mit dem Zubehörprodukt der bekannten Marke A der Klägerin stelle einen Verstoß gegen § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG unter dem Gesichtspunkt der Rufausnützung dar. Der Verkäufer versuche in unzulässiger Art und Weise, das positive Image der Marke A auf seine Auktionen zu übertragen. Diesen Umstand habe er vorsätzlich dazu ausgenutzt, um mit seinen Angeboten in einer Vielzahl von Suchergebnissen zu erscheinen. Durch dieses Vorgehen werde die Wertschätzung der Marke A beeinträchtigt; ebenso werde die mit der für Qualität bekannten Marke verknüpften Assoziationsfunktion geschwächt.

Die Benutzung einer Marke unterfalle im rechtsgeschäftlichen Verkehr zwar in der Regel dem Erschöpfungsgrundsatz aus § 24 Abs. 1 MarkenG, so das Gericht. Nach diesem Grundsatz sind Markenbenutzungen erlaubt, nachdem das betreffende Produkt zum ersten Mal vom Markeninhaber in den Geschäftsverkehr gebracht wurde. Auch der Erschöpfungsgrundsatz habe aber Grenzen, die in § 24 Abs. 2 MarkenG zum Ausdruck kämen. Der Inhaber einer Marke kann sich einer Benutzung bspw. widersetzen, wenn der Ruf der Marke durch eine besondere Verwendung geschädigt wird. Dies sah das Gericht im vorliegenden Fall als erfüllt an. Insbesondere durch die besondere Branchennähe von Hauptprodukt und Zubehör und die „Sogwirkung” der bekannten Marke A sei eine Verletzung des Markenrechts zu bejahen. Im konkreten Fall könne sich der Verkäufer demnach nicht auf Erschöpfung nach § 24 Abs. 1 MarkenG berufen, da die Grenzen des § 24 Abs. 2 durch die Angebotsform überschritten seien.

Fazit: Besonders gewerbliche Verkäufer müssen auf Ebay auf rechtliche Hindernisse achten. Wie der Fall zeigt, sind nicht nur die umfangreichen gesetzlichen Informationspflichten (AGB, Widerrufsbelehrung, Impressum etc.) zu erfüllen, sondern auch Schutzrechte Dritter zu beachten. Beispiele hierfür sind etwa die unerlaubte Verwendung von Produktbildern eines fremden Urhebers oder – wie im vorliegenden Fall – die unzulässige Verwendung eines Markennamens. Eine umfassende anwaltliche Shopprüfung garantiert in diesem Bereich Rechtssicherheit und verhindert etwa kostenpflichtige Abmahnungen.

Quelle: LG Stuttgart, Urteil vom 22. Juni 2010, Az.: 17 O 41/10

 

Christian Solmecke

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Köln vor 90 Jahren: Der ambitionierte Oberbürgermeister Konrad Adenauer hat in seiner Amtszeit bereits einige Großprojekte vorangetrieben. Die Messehallen sind gebaut, die Universität neu...

Startups

ALDI Nord und ALDI SÜD setzen auf dem Weg zu weniger Verpackungen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Zusammen mit dem Accelerator Programm TechFounders fördern...

News

Vertrieb ist kein Ein-Mann-Job, macht Business-Stratege und Vertriebsprofi Philip Semmelroth deutlich. Im Rahmen eines XING-Expertendialoges in Köln stand der Leverkusener Unternehmer und Redner den...

News

Die Kunden und Kundinnen in Deutschland sind beim Einkauf umweltbewusster als oft vermutet. Nur noch 3,5 Prozent greifen zur Plastiktüte. Die überwiegende Mehrheit bringt...

Startups

Fleisch aus Pflanzen ist zunehmend in aller Munde. Das deutsche Food-Start-up PLANTY-OF-MEAT bringt mit dem PLANTY-OF-BURGER nun erstmals ein lokal entwickeltes Produkt auf den...

Interviews

Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und...

News

SPARWELT GmbH hat vor kurzem ein neues, eigenständiges Produkt gelauncht: "ShopMate" vermarktet die Bestellbestätigungsseite von teilnehmenden Partnershops gewinnbringend. Damit positioniert sich der Affiliate-Publisher mit...

Interviews

Das Unternehmer-Ehepaar Ruth und Stefan Heer übernahm Ende 2018 als neue Partner den Standort Köln von Dahler & Company. Der Premiumimmobilien-Dienstleister wurde gerade vom...

Anzeige