Connect with us

Hi, what are you looking for?

Startups

Wie Startups immer wichtiger für Autozulieferer werden

Viele Zulieferer nehmen sich ein Beispiel an der Automobilindustrie genommen und bauen Inkubatoren auf, in denen Startups ideale Bedingungen finden, um ihre Geschäftsideen auf den Weg zu bringen. Ganz vorn dabei ist hier das Startup Brighter AI, das von dem Automobilzulieferer Hella unterstützt wird.

Gunnar Assmy / Fotolia.com

Klare Sicht für alle Autofahrer – Brighter AI

Marian Gläser ist der CEO von Brighter AI. Sein Ziel ist es, Autofahrern klare Sicht zu verschaffen, wenn sie in der dunklen Nacht, im Nebel oder bei Regen unterwegs sind. Das junge Startup ist das erste Spin-Off des Zulieferers Hella – und ein sehr erfolgreiches, möchte man hinzufügen. Was hier erarbeitet wird, findet bereits Anwendung in der Sicherheitsbranche. So rekonstruiert Brighter AI aus Nachtaunahmen von Infrarotkameras beispielsweise wirklichkeitsgetreue Videos in Tageslichtoptik. Mit dieser Technik ist es möglich, digitale Rückspiegel zu bauen und Fahrassistenten zu verbessern. Beteiligt ist daran ein 15-köpfiges interdisziplinäres Team, das auch an neuen digitalen Geschäftsmodellen arbeitet.

Neben Hella gibt es viele weitere Zulieferer, die in der Zeit der Digitalisierung neue Wege gehen wollen. Auch sie haben Inkubatoren geschaffen, in denen Startups ihre Ideen frei entfalten können.

ZF Friedrichshafen AG

Einer davon ist die ZF Friedrichshagen AG, die im Februar 2017 Startup Autobahn beigetreten ist. Dabei handelt es sich um eine offene Innovations- und Kooperationsplattform für Startups und Unternehmen aus den Bereichen Industrie 4.0 und Mobilität. Auch arbeitet ZF seit Anfang 2017 mit dem Startup-Unterstützer Plug and Play zusammen. Dieser seit 2006 bestehende Accelerator entdeckt jedes Jahr die Potenziale von mehr als 8.000 Startups. Bei ZF handelt es sich um den zweitgrößten Zulieferer der Automobilindustrie. Spezialisiert ist er auf Antriebs- und Fahrwerktechnik.

Continental

Auch der bekannte Reifenhersteller Continental hat ein Programm für Startups geschaffen, co-pace. Es setzt sich aus drei Teilen zusammen. Der erste ist der Inkubator. Hier können Continental-Mitarbeiter ihre Ideen einbringen. Der zweite Baustein ist das Startup co-operation Program. Es hat die Aufgabe, Startups mit Continental zusammenzubringen. Schließlich gibt es noch den dritten Teil, das Corporate Venture Capital. Hier handelt es sich um Risikopotenzial, das direkt in neue Firmen investiert wird, um den Zugang zu modernsten Technologien zu ermöglichen.

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Sie revolutionierten das Schuhwerk und Laborversuche im All. Auch dafür erhielten Wildling Shoes aus Engelskirchen als Aufsteiger und die yuri GmbH aus Meckenbeuren als...

Startups

Das Kölner bio-vegane Restaurant Bunte Burger gewinnt den zum zweiten Mal ausgelobten METRO Preis für nachhaltige Gastronomie. Das konsequent grüne Konzept des fleischlosen Burger...

News

Zufriedenheit, Vertrauen und ein guter Service sind für Kundinnen und Kunden die wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Autowerkstatt. Insgesamt ist die Zufriedenheit mit...

Startups

ALDI Nord und ALDI SÜD setzen auf dem Weg zu weniger Verpackungen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Zusammen mit dem Accelerator Programm TechFounders fördern...

Aktuell

Was einst „CologneBay“ hieß, heißt ab sofort „RheinlandStartups“. Die Startup-Plattform erhält einen neuen Markenauftritt. RheinlandStartups soll als zentrale Anlaufstelle für alle innovativen Startups aus...

Startups

Das Startup Entrafin weitet seinen Investorenkreis aus. Damit will es Kreditangebote von eingesessenen Banken unterbieten und vor allem Kunden aus dem Mittelstand für sein...

Interviews

Im Gespräch mit Achim Gallmann dreht sich alles um Startup und SmartUp. Bei SmartUp-Logistik ist Achim Gallmann Geschäftsführer, und seine Kunden kommen vorwiegend aus...

Startups

Viele Startups sind seit Längerem dabei, die Digitalisierung der Frachtlogistik voranzutreiben und Spediteure besser mit Auftraggebern zusammenzubringen. Hierzu gehört vor allem die digitale Speditionsplattform...

Anzeige