Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

BAG: Videoüberwachung am Arbeitsplatz kann in engen Grenzen erlaubt sein

Mit Spannung wurde das jüngste Urteil des BAG zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz erwartet. Jetzt hat das Gericht entschieden, dass die Verwendung einer Videoaufzeichnung als Beweismittel unter strengen Voraussetzungen auch dann zulässig ist, wenn diese eine Persönlichkeitsbeeinträchtigung der aufgezeichneten Person darstellt.

Mit Spannung wurde das jüngste Urteil des BAG zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz erwartet. Jetzt hat das Gericht entschieden, dass die Verwendung einer Videoaufzeichnung als Beweismittel unter strengen Voraussetzungen auch dann zulässig ist, wenn diese eine Persönlichkeitsbeeinträchtigung der aufgezeichneten Person darstellt.

Der Klägerin wurde vorgeworfen, einige Zigarettenpackungen aus dem Warenbestand des Arbeitgebers entwendet zu haben. Dieser hatte daraufhin die sofortige, fristlose Kündigung ausgesprochen. Aufgefallen war der Diebstahl, weil der Arbeitgeber, mit Zustimmung des Betriebsrats, Videokameras in den Verkaufsräumen installiert hatte. Grund für die Installation war eine hohe Inventurdifferenz.. Die Aufnahmen zeigen die Klägerin bei der Entwendung der Waren.

„Diebstahl stellt eindeutig einen Vertrauensbruch dar und rechtfertigte in diesem Fall sicherlich ein fristlose Kündigung“ so der Kölner Arbeitsrechtsexperte RA Michael Beuger. Im vorliegenden Fall gehe es nun um die Frage, unter welchen Umständen Mitarbeiter überwacht werden dürfen.

Verdeckte Videoaufnahmen stellen einen erheblichen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters dar.

„Es müssen im Einzelfall die Interessen der Parteien abgewogen werden. Das Informationsbeschaffungsinteresse des Arbeitgebers muss in solchen Fällen die Persönlichkeitsrechtsverletzung des Arbeitnehmers übersteigen. Eine Videoüberwachung ohne vorherige Ankündigung stellt immer einen erheblichen Eingriff dar“, so RA Michael Beuger weiter. Unter welchen Voraussetzungen eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz ausnahmsweise zulässig sein kann, entschied jetzt das BAG. Dies setze:

  • einen konkreten Verdacht einer strafbaren Handlung oder
  • eine anderen schwere Verfehlung zu Lasten des Arbeitgebers voraus

Zusätzlich sei entscheidend:

  • dass es keine Möglichkeit zur Aufklärung durch weniger einschneidende Maßnamen gäbe,
  • und die Videoüberwachung insgesamt nicht unverhältnismäßig sei.

Ein Verstoß gegen § 6, Abs. II des Bundesdatenschutzgesetzes berühre die Zulässigkeit des Videobeweises unter diesen strengen Vorraussetzungen nicht.

RA Michael Beuger führt aus: „Grundsätzlich dürfen nach dem Bundesdatenschutzgesetz öffentlich zugängliche Räumlichkeiten, wie in diesem Fall die Verkaufsräume der Beklagten, bei hinreichendem Interesse nur dann videoüberwacht werden, wenn die Maßnahme entsprechend erkennbar gemacht worden ist. Das war hier nicht der Fall.“ Die verdeckten Kameras stellen daher einen Verstoß gegen das BDSG dar. Dieser stehe der Zulassung des Videomaterials als Beweismittel jedoch nicht entgegen, so das BAG.

Fazit:

Arbeitgeber sollten Maßnahmen zur Mitarbeiterüberwachung sicherheitshalber rechtlich abklären lassen. „Die Videoüberwachung kann immer nur letztes Mittel sein, um innerbetriebliche Störungen aufzudecken“, so RA Michael Beuger. Das BAG hat die Sache zur weiteren Klärung an das LAG Köln zurückverwiesen. Dem endgültigen Urteil (6 Sa 817/10) sieht der Arbeitsrechtsexperte mit Spannung entgegen.

 

Michael Beuger

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die Wirtschaft erholt sich und die Auftragslage in Unternehmen nimmt endlich wieder zu. Parallel dazu steigt jedoch auch die Arbeitsbelastung sowie die Anspannung der...

Life & Balance

Studien belegen: Jede zehnte Beziehung findet im eigenen Job statt. Die Liebe im Büro muss nicht zwingend zum Scheitern verurteilt sein und ist deutlich...

News

Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.

Personal

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie...

Personal

Banken, Automobilunternehmen und viele andere Großkonzerne verschiedener Branchen bauen derzeit tausende Stellen ab. Das belegen Dutzende Meldungen der letzten Wochen und Monate. Dieser Trend...

Seminare & Weiterbildungen

Das E-Business-Seminar von Prof. Dr. Tobias Kollmann ist jetzt auch als Onlinekurs verfügbar. Die Teilnehmer erfahren in 40 Lehreinheiten wissenswertes zu den Themen: Digitaler...

Unternehmen

Die Arbeit im Homeoffice wird zum Standard. In knapp jedem dritten deutschen Unternehmen (30 Prozent) können Mitarbeiter ganz oder teilweise von Zuhause aus arbeiten....

Startups

Kai Thierhoff schafft Arbeitsplätze. Nicht im üblichen Sinne, als dass er neue Mitarbeiter einstellt. Vielmehr sorgt er dafür, dass in seinen Headquarter(s) frische Startups...

Anzeige