Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

YouTube: Vorsicht mit unbedachten Äußerungen

Wer auf Plattformen wie Facebook oder YouTube seinem Ärger Luft macht und seine Kollegen, Mitarbeiter oder seinen Chef durch massive Kritik bloßstellt, muss mit eingehenden Konsequenzen rechnen. Dies wird auch an dem vorliegenden Fall deutlich, über den das Verwaltungsgericht Berlin zu entscheiden hatte.

Wer auf Plattformen wie Facebook oder YouTube seinem Ärger Luft macht und seine Kollegen, Mitarbeiter oder seinen Chef durch massive Kritik bloßstellt, muss mit eingehenden Konsequenzen rechnen. Dies wird auch an dem vorliegenden Fall deutlich, über den das Verwaltungsgericht Berlin zu entscheiden hatte.

Vorliegend ging es um die Äußerungen eines Dozenten innerhalb einer Lehrveranstaltung, die von Studenten aufgezeichnet und unter YouTube ins Internet gestellt wurde. Dabei berichtete er über eine Sitzung des Akademischen Rates, in der vom Kanzler über einen Plagiatsfall berichtet wurde. Demzufolge soll ein Professor einen fremden Text aus einer Studienarbeit eines Studenten als eigenen ausgegeben haben.

In diesem Zusammenhang brachte er schwere Anschuldigungen gegen die Mitglieder des akademischen Rates und anderer Hochschulgremien vor. Sie hätten unter anderem neun Monate lang hinsichtlich des Plagiatsfalls eisern geschwiegen. Er verglich das dabei mit dem „Gesetz der Mafia Omerta“. Die Leitung der Hochschule habe eine Strafvereitelung im Amt begangen, weil sie den Kollegen nicht angezeigt habe. Des Weiteren habe sie ihn versucht mundtot zu machen, in dem sie ihm einen „eigenen Studiengang“ angeboten habe.

Am Schluss sagte er: „Sie könnten das sozusagen, ich weiß nicht, bei YouTube ins Netz stellen und dann gehe ich ins Wochenende. Und dann werden wir ja sehen wie die Lage der Liga in der nächsten Woche ist.“

Nach Veröffentlichung des YouTube-Videos ging die Hochschule als Dienstherr gegen ihn vor und erließ gegen den Dozenten eine Disziplinarverfügung. Darin verhängte sie gegen ihn eine Geldbuße in Höhe von 1.000 Euro. Dieser war damit nicht einverstanden und klagte gegen diese Verfügung. Er berief sich dabei unter anderem auf seine Meinungsfreiheit.

Das Verwaltungsgericht Berlin wies die Klage des Professors mit Urteil vom 29.10.2012 (Az. 80 K 23.12 OL) ab.

Beleidigung nicht von Meinungsfreiheit gedeckt

Nach Ansicht des Gerichtes war die Verhängung dieser Disziplinarmaßnahme rechtmäßig. Denn die Grenze der Meinungsfreiheit ist auf jeden Fall dann überschritten, wenn Aussagen über den Dienstherrn Verleumdungen sowie Beleidigungen enthalten. Davon ist hier nach Auffassung der Richter auszugehen. Dies ergebe sich hier in besonderem Maße daraus, dass Beamten aufgrund ihrer Treuepflicht gegenüber dem Dienstherrn eine besondere Zurückhaltung auferlegt ist.

Beleidigung in YouTube Video wiegt besonders schwer

Dies gilt gerade dann, wenn diese Äußerungen mit Billigung des Dozenten über ein YouTube-Video verbreitet werden. Denn dieses Medium verfügt über einen unübersehbar großen Empfängerkreis, der mit der Öffentlichkeit gleichzusetzen ist.

Hochschulleitung kann keine Strafvereitelung im Amt begehen

Insbesondere ist auch die Aussage nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt, wonach die Hochschulleitung angeblich eine Strafvereitelung im Amt nach § 258a BGB begangen haben soll. Denn dies würde neben der Begehung einer Straftet zunächst einmal voraussetzen, dass sie als Amtsträger im Sinne von § 258a StGB anzusehen ist. Davon ist jedoch nicht auszugehen. Von daher war diese Aussage sogar unzutreffend.

Fazit

Mit kritischen Aussagen übers Internet sollte man vorsichtig sein. Häufig werden sie von sehr vielen Menschen gelesen, weil inzwischen viele Nutzer Zugang zu diesem Medium haben. Dabei sind Plattformen wie YouTube oder auch Facebook besonders beliebt. Derartige Videos werden bei Suchmaschinen wie Google häufig hoch platziert. Was hierüber verbreitet wird, kann nur schwer rückgängig gemacht werden. Von daher müssen Sie hier bei unwahren Behauptungen oder auch Beleidigungen/Verleumdungen Dritter in Form der sogenannten Schmähkritik mit eingehenden Konsequenzen rechnen. Das gilt gerade auch dann, wenn der Betroffene gegen Sie zivilrechtlich oder strafrechtlich vorgeht. Denn hierin liegt eine schwere Verletzung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechtes. Wo genau die Grenze zwischen einer zulässigen Meinungsäußerung und einer Beleidigung liegt, kann nicht immer genau gesagt werden und hängt von den besonderen Umständen im jeweiligen Fall ab. Besonders Arbeitnehmer müssen aufpassen: Ihnen droht sogar die fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages.

 

Christian Solmecke

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch sein hervorragendes Bildungsangebot aus. Neben staatlichen Hochschulen gibt es inzwischen immer mehr Privathochschulen in NRW, die mit innovativen Studienprogrammen begeistern....

Marketing News

Viele Unternehmen scheitern, weil sie sich aus der Masse der Wettbewerber nicht hervorheben. Ganz besonders, wenn Sales Leads oder Aufträge im Internet generiert werden...

Fachbeiträge Marketing

Content Marketing wird zunehmend auch von deutschen Unternehmen eingesetzt. Dabei werden verschiedene Ziele von der Steigerung der Bekanntheit bis zum Abverkauf erreicht. Immer dann,...

News

Die Anzahl der Akademiker, die eine Karriere an wissenschaftlichen Hochschulen anstreben und dafür die Lehrberechtigung erwerben, steigt wieder. Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben...

News

„Frauen, die Karriere machen wollen, sollten öfter die Rampensau abgeben.“ Mit diesem saloppen Rat schockte Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer zu Köln,...

Lokale Wirtschaft

Seit zwei Jahren ist Dr. Hubertus Porschen, 33, nun schon Vorsitzender des Regionalkreises Nordrhein des Verbandes Die Jungen Unternehmer (BJU). Im September tritt der...

News

930 Studierende beginnen zum Sommersemester 2015 ein Studium an der Fachhochschule Köln. Hochschulpräsident Prof. Dr. Christoph Seeßelberg ermutigte die Studienanfängerinnen und -anfänger in seiner...

Aktuell

Die Benutzung sozialer Netzwerke stellt für viele Menschen einen Mehrwert da. Im schlechtesten Fall können diese aber auch Existenzen bedrohen. Dann nämlich, wenn z.B....

Anzeige