Die Folgen zeigen sich schnell in Form von unzufriedenen Nutzern, die sich zwangsläufig in Richtung des Wettbewerbs orientieren. Daher sollte die Beseitigung der Barrieren bei bestehenden Online-Präsenzen im Fokus stehen und neue Websites barrierearm konzipiert werden. Kurz gesagt: Barrierefreiheit ist keine zusätzliche Funktionalität einer Website, sondern vielmehr ein klarer Erfolgsfaktor.
Die richtige Methodik zählt
Die Anforderungen an barrierearme Websites sind vielfältig: Eine hohe Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit der Inhalte, eine einfache Bedienbarkeit innerhalb der Informationsarchitektur sowie die nötige Flexibilität, um mit unterschiedlichen Technologien und Endgeräten umzugehen, gehören gleichermaßen dazu. Diese Aspekte sind Bestandteil der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die in vielen Ländern wiederum die Grundlage für gesetzliche Bestimmungen bilden (etwa die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV in Deutschland). Um sich bewusst zu werden, wie viele Menschen davon profitieren, reicht ein Blick auf die oben stetig breiter werdende Alterspyramide mit einer Vielzahl von Nutzern und damit auch potenziellen Kunden, die tagtäglich mit sehbedingten Einschränkungen zu kämpfen haben.
Barrierefreie Online-Präsenzen umzusetzen, erfordert den zielgerichteten Einsatz bewährter Methoden. Hierzu zählen etwa der Einsatz dedizierter Personas sowie spezieller Usability-Testings. Denn geht es beispielsweise darum, Website-Content blinden Menschen zugänglich zu machen, die zwecks Erfassung auf Screen Reader zurückgreifen, stoßen traditionelle Methoden schnell an ihre Grenzen.
Barrierefreiheit ist mehr als ein Initialprojekt
In der Praxis wandelt sich Barrierefreiheit häufig vom initialen Launchthema zum Online-Dauerbrenner. Dahinter stecken gute Gründe: Sei es, dass barrierearme Inhalte gut zur Marke passen oder dass die SEO-Performance aufgrund einer besseren Suchmaschinenlesbarkeit der Website spürbar steigt.
Barrierefreiheit ist vor allem auch ein redaktionelles Thema. Ein professionelles Know-how auf Unternehmens- oder Dienstleisterseite im Hinblick auf Content-Strukturen, -Pflege sowie klare Formulierungen ist die Voraussetzung für dauerhaften Erfolg.
Infografik zum Thema Barrierefreiheit:
Hendrik Gernert
