Der MDAX sank um 0,2 Prozent auf 8.966 Zähler. Der TecDAX gab um 0,1 Prozent auf 781 Punkte nach. Händler verwiesen zur Begründung der Abgaben auf Kursverluste in Asien. Keine Schützenhilfe kam aus den USA, wo die Indizes am Montag nach Handelsschluss in Europa nur noch auf der Stelle traten. Die Höhepunkte des Tages stehen erst nach Handelsschluss in Europa auf dem Programm. So wird die US-Notenbank Federal Reserve das Protokoll ihrer geldpolitischen Entscheidung vom 21. September vorlegen.
Der Euro notierte am Mittag erneut schwächer bei 1,3810 Dollar. Am Montag war die Gemeinschaftswährung im Hoch noch knapp über 1,40 Dollar gehandelt worden. Die Europäische Zentralbank hatte einen Referenzkurs von 1,3936 Dollar festgestellt. Im Handel wird zur Begründung der Euroschwäche unter anderem auf die Äußerungen von Janet Yellen, Stellvertreterin von Fed-Chairman Ben Bernanke, vom Vorabend verwiesen. Ihre Warnung vor den Gefahren einer zu lockeren Geldpolitik „könnte bedeuten, dass die erwartete neue Runde an quantitativen Lockerungen geringer als erhofft ausfällt“, sagte ein Händler.
Schwächster Wert im DAX waren RWE. Die Aktien verloren 2,0 Prozent auf 48,03 Euro. „Hier kommt vieles zusammen“, sagte ein Händler. Fundamental belaste die Aussage des neuen „Superministers“ von Nordrhein-Westfalen, Harry Voigtsberger (SPD), gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke klagen zu wollen. Deutsche Post und E.ON gaben jeweils 1,7 Prozent auf 12,97 beziehungsweise 21,14 Euro nach. Gesucht waren dagegen die Autowerte. Sie stiegen Daimler um 2,5 Prozent auf 47,06 Euro. Positiv habe sich unter anderem die Erhöhung auf Buy nach Neutral durch die UBS ausgewirkt, hieß es. Die Analysten rechnen mit einer schnelleren Erholung der Nutzfahrzeug- Marge . Volkswagen legten 0,4 Prozent auf 90,87 Euro zu.
Im MDAX büßten Sky Deutschland 3,3 Prozent auf 0,82 Euro ein. Heidelberger Druckmaschinen verloren 3,2 Prozent auf 2,99 Euro, Lanxess ermäßigten sich um 2,7 Prozent auf 46,51 Euro. Die Gewinner wurden von Rhön-Klinikum angeführt, die sich um 4,8 Prozent auf 16,84 Euro verbesserten. Demag Cranes legten 3,3 Prozent auf 37,20 Euro zu.
Im TecDAX verloren Wirecard 2,0 Prozent auf 9,85 Euro. Q-Cells und Evotec gaben jeweils 1,7 Prozent auf 3,44 beziehungsweise 2,25 Euro nach. Gegen den Trend stiegen Qiagen um 2,9 Prozent auf 12,76 Euro. Dialog Semiconductor gewannen 1,6 Prozent auf 12,41 Euro.
dapd
