Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Zeitarbeit bleibt Zankapfel: Missbrauch bringt die Branche in Verruf

Sieben Jahre sind nun bald vergangen, seit der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder die Agenda 2010 auf den Weg brachte. „Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von jedem Einzelnen abfordern müssen“, so Schröder im März 2003, als er für mehr „Mut zur Veränderung“ plädierte.

Sieben Jahre sind nun bald vergangen, seit der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder die Agenda 2010 auf den Weg brachte. „Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von jedem Einzelnen abfordern müssen“, so Schröder im März 2003, als er für mehr „Mut zur Veränderung“ plädierte.

 „Hartz IV“ ist wohl das populärste Stichwort in diesem Kontext, die Modernisierung der Arbeitsverwaltung, die Ausweitung der Minijobs, Ich-AGs oder die Praxis-Gebühr beim Arztbesuch sind ebenso nachhaltig präsent, die Liberalisierung der Zeitarbeit steht gerade wieder einmal in der Kritik und wird einmal mehr zum Zankapfel.

Immerhin: Noch vor vier Jahren betrug die Zahl der Arbeitslosen in der Republik über fünf Millionen, im Januar des Agenda-Jahres vermeldet die Nürnberger Arbeitsagentur 3,6 Millionen. Doch „trotz des offensichtlichen Erfolges haben die Deutschen bis heute nicht ihren Frieden mit den Hartz-Reformen gemacht. Statt sich darüber zu freuen, dass zwei Millionen Menschen den Weg aus der Arbeitslosigkeit geschafft haben, lamentiert die Republik – Gewerkschaften und Sozialverbände an der Spitze – über Lohndumping, Hungerlöhne, Kinderarmut, Zeitarbeit und Minijobs“, konstatiert Stefan von Borstel im Leitartikel der Tageszeitung Die Welt. „Dabei wird säuberlich zwischen ‚guter Arbeit’ – der unbefristeten, gut bezahlten Vollzeitstelle – und ‚prekären’, schlecht bezahlten Jobs unterschieden. Beklagt wird die Ausweitung des Niedriglohnsektors. Doch ohne diese Stellen am unteren Rand der Lohnskala gäbe es für viele Menschen gar keinen Job“, so seine Feststellung. Weil vermeintlich schwarze Schafe wie Schlecker versuchen, „Tarifverträge zu umgehen, kann nicht die gesamte Zeitarbeitsbranche verteufelt werden.“ Das sieht auch die zuständige Ministerin so, die sich kämpferisch gibt: „Ich werde nicht zulassen, dass das grundsätzlich gute und sinnvolle Modell der Zeitarbeit durch Missbrauch in Verruf gebracht wird“, erklärte Ursula von der Leyen in Berlin. Gleichwohl würden die aktuellen Entwicklungen in der Branche unter die Lupe genommen.

Die Vorteile, die nicht nur im Bereich der schlechter bezahlten Arbeitsplätze durch die Zeit- und Leiharbeit zu verzeichnen sind, finden indes in der öffentlichen Diskussion weit weniger Beachtung. „Die Zeitarbeit hat viele Vorteile. Sie stellt eine flexible Personalreserve dar. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, ohne großes Risiko einen potenziellen neuen Mitarbeiter in Augenschein zu nehmen und zu prüfen, ob man ihn nicht dauerhaft an das eigene Unternehmen binden kann“, so die Überzeugung von Udo Nadolski, Geschäftsführer des auf Technical Recruitment und Outsourcing Services spezialisierten Beratungshauses Harvey Nash in Düsseldorf. Der Sprung in die Festanstellung aus dem Zeitarbeitsmodell heraus sei daher keine Seltenheit. „Im Bereich von hochqualifizierten Leistungsträgern wie Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern ist die Zeitarbeit zudem ein wichtiges Instrument, um den Fachkräftemangel zu überwinden“, so der Personalexperte.

Mit mehr als 20 Pro­zent hatte die Zeitarbeit bezeichnenderweise einen hohen Anteil am Zuwachs sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in den konjunkturell guten Jahren 2005 bis 2008, wie es der 11. Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ausweist. Die Zahl der Zeit­arbeitnehmer hat sich demnach seit 2004 auf 760.000 im Jahresdurchschnitt 2008 fast verdoppelt. Insbesondere mittlere und große Betriebe nutzten Mitte 2008 das Instrument Zeitarbeit deutlich häufiger und intensiver als noch vier Jahre zuvor. Mitte 2008 beschäftigte fast jeder vierte mittlere (23 Prozent) und fast jeder zweite Großbetrieb (48 Prozent) Zeitarbeitnehmer. Mitte 2004 waren es nur 17 bzw. 34 Prozent.

 

KLARTEXT ONLINE

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

An kaum einem anderen Ort ist Hygiene wichtiger als in einem Krankenhaus. Mit einem innovativen Reinigungsverfahren verbessert das St. Hildegardis die Reinigung der Patientenzimmer...

News

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besuchte heute die Ford-Werke in Köln. Er traf sich zu Gesprächen mit Stuart Rowley, Vorsitzender des Vorstandes Ford Europa, sowie Gunnar...

News

Zugangsbeschränkungen am Eingang, Abstandsmarkierungen am Boden, Warnschilder allenthalben – an dieses Bild haben sich Millionen Kunden im stationären Handel inzwischen gewöhnt. Viele finden es...

News

Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das...

News

Die Esport-Branche verzeichnet nach wie vor rasante Umsatzzuwächse. Dies ist eines der Kernergebnisse der Studie "Digital Trend Outlook 2019: Esport", die die Wirtschaftsprüfungs- und...

Unternehmen

Der DEVK-Vorstand hat heute in Köln die Geschäftsergebnisse 2018 vorgestellt. Mit einem Neugeschäftsbeitrag von 808 Mio. Euro und einem Beitragswachstum von 3,5 Prozent war...

Interviews

Im stationären Handel löst der Begriff Digitalisierung häufig Zukunftsängste aus. Immer mehr Kunden shoppen per Smartphone und immer mehr Ladenbesitzer klagen über Umsatzeinbußen. Doch...

Interviews

Im heutigen Interview beantwortet Ralf Linden, Managing Director of Sales & Marketing bei der UNIVERSUM Group, Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz in...

Anzeige