Insbesondere mittelständische Firmen sollten davon profitieren. Dafür würden auch die Mittel des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) aufgestockt. Unter Anspielung auf die Wirtschaftskrise sagte Brüderle: «Damit wir nicht wieder in Seenot geraten, müssen wir die Wachstumskräfte dauerhaft stärken.» Dafür seien vor allem technische Neuerungen erforderlich.
Daher wolle er die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation verbessern. Er werde sich einsetzen für die Schaffung eines EU-Patents. Der Staat solle auch intelligenter bei seinem Einkauf handeln und das jährliche Volumen von 250 Milliarden Euro dafür nutzen, indem er bei der Auftragsvergabe innovative Produkte kaufe. Außerdem müsse der Fachkräftemangel bekämpft werden.
dapd