Oder kurz: Die zu leistenden monatlichen Ausgaben übersteigen die Einnahmen. Die gute Nachricht ist: Der Rückgang der Quoten liegt in unserer Region über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Doch droht er durch die prognostizierte Steigerung der Arbeitslosen- und Insolvenzzahlen nur eine erfreuliche Momentaufnahme zu bleiben.
Region Bonn – Rhein-Sieg – Euskirchen – Ahrweiler im Detail
In der Region nimmt seit Jahren der Kreis Euskirchen mit 10,00% (2008: 11,71%) die negative Spitzenposition ein, liegt aber inzwischen auch unter dem NRW-Landesdurchschnitt von 10,39% (2008: 11,65%). Auch die Stadt Bonn mit 8,89% (2008: 10,69%) und der Rhein-Sieg-Kreis mit 8,39% (2008: 9,82%) liegen unter dem Landesdurchschnitt. Der Kreis Ahrweiler liegt mit 8,29% (2008: 10,17%) weit unter dem bundesrepublikanischen Mittelwert von 9,09% (2008: 10,11%).
Anhand dieser Zahlen wird ebenfalls deutlich: In unserer Region sind die Quoten deutlicher gesunken als die Quoten des Landes- und Bundesdurchschnitts. „Grund hierfür ist die Wirtschaftsstruktur und die damit verbundene Situation auf dem Arbeitsmarkt. Mit Ausnahme der vier DAX notierten Unternehmen ist unsere Region durch einen leistungsfähigen Mittelstand geprägt und hat als ausgewiesener Dienstleistungsstandort seine Stärke bewiesen“, bewertet Richard Andreas Domschke, Geschäftsführer der Creditreform Bonn Domschke KG, die aktuelle Entwicklung.
Betrachtet man die Schuldnerquote kleinräumiger auf der Ebene der fünfstelligen Postleitzahlengebiete, so lässt sich eine deutliche Differenzierung erkennen:
Innerhalb Bonns ist wie in den vergangenen Jahren die PLZ 53119 (d.h. vor allem Tannenbusch) mit weitem Abstand Spitzenreiter: 2009 sind hier 16,81% (2008: 21,41%) der erwachsenen Bevölkerung überschuldet. Doch zugleich ist hier die Quote von allen Gebieten am stärksten gesunken: um 4,6 Prozentpunkte. Mit großem Abstand nehmen die Plätze 2 und 3 auf der „Bonner Schuldentreppe“ die PLZ 53121 (Teile von Dransdorf, Endenich und ebenfalls Tannenbusch) mit 12,13% (2008: 14,42%) und 53117 (Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf, Nordstadt) mit 11,19% (13,61%) ein. Die geringsten Schuldnerquoten in Bonn hat wie im Vorjahr die PLZ 53115 (hauptsächlich Poppelsdorf) mit 5,89% (2008: 7,06%).
Im Rhein-Sieg-Kreis sind auf der positiven Seite der Überschuldungsskala Wachtberg mit 5,8% (2008: 6,71%), Swisttal mit 6,08% (2008: 7,53%) und Lohmar mit 6,65% (2008: 7,32%) zu finden. Am stärksten gesunken ist die Quote bei der Troisdorfer PLZ 53840 (Friedrich-Wilhelms-Hütte und Teile von Troisdorf Zentrum), genau um 2,86 Prozentpunkte. Doch zugleich bleibt der PLZ-Bereich negativer Spitzenreiter mit insgesamt 11,70% (2008: 14,56%) Schuldnerquote. Die Stadt Eitorf mit 11,36% (2008: 13,06%) und die Gemeinde Ruppichteroth mit 11,33% (2008: 11,92%) folgen. Ruppichteroth weist 2009 den geringsten Rückgang der Schuldnerquote auf und hat deshalb Platz 3 auf der Negativskala von der Kreisstadt Siegburg übernommen, die aktuell eine Schuldnerquote von 10,86% (2008: 12,54%) hat.
Im Kreis Euskirchen ist die Innenstadt PLZ 53879 der Stadt Euskirchen mit 12,59% (2008: 15,42%) weiterhin negativer Spitzenreiter. Im Kreis Ahrweiler liegen 53498 Bad Breisig (11,16% / 2008: 13,46%), 56656 Brohl-Lützing (10,21% / 2008: 11,80%) und 53424 Remagen
(9,73% / 2008: 11,83%) an der Spitze.
Bundesweite Trends, Ergebniseinordnung und Ausblick
Die Zahl der überschuldeten Privatpersonen in Deutschland ist 2009 gegenüber dem Vorjahr spürbar zurückgegangen. Für die Bundesrepublik wurde zum Stichtag 1. Oktober eine Schuldnerquote von 9,09% (2008: 10,11%) ermittelt.
Der Rückgang der Schuldnerquote geht weitgehend auf drei Faktoren zurück: Erstens hat die schwere Wirtschaftskrise bislang zu einem nur moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Der Verlust der Beschäftigung als Hauptauslöser für Überschuldung wurde durch die massive Ausweitung der Kurzarbeit größtenteils verhindert. Zweitens hat der deutliche Rückgang bei den Energie-, Rohstoff- und Lebensmittelpreisen die Verbraucher entlastet. Durch die weitgehend
stabile Einkommenssituation waren die Schuldner in der Lage, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und Schulden abzubauen. Schließlich sind die Verbraucher durch Sparen und Konsumverzicht weniger neue Kreditverpflichtungen eingegangen.
In den kommenden zwei Jahren ist nicht mit einem weiteren Rückgang der Verbraucherüberschuldung zu rechnen. Im Gegenteil: Ein merklicher Anstieg der Arbeitslosenzahlen bis Ende 2010 und stagnierende Realeinkommen dürften die Auslöser für eine neuerliche Überschuldungsentwicklung sein.
Creditreform Bonn Domschke KG
